|

In
Namen des USV Langenlois-Wandern danke ich für die zahlreiche
Teilnahme
an der Marathonveranstaltung 2006 in Langenlois.

Der Kamptal
- Marathon 06 wurde wieder für
und

und für den
Österr. IVV-Marathoncup 06 gewertet.
Der
Veranstaltungstermin
war am Samstag den 27. Mai 2006

Die Marathonstrecke 2006 mit den Bildstandpunkten
Um zu den Bildern zu
kommen, bitte die Standpunkte in der Karte anklicken 


Bilder und Beschreibung von der
Marathonstrecke 2006
Zum vergrößern bitte
die Bilder anklicken.

|
Bild Nr. 01
Start- und Zielraum ist wie in
den vergangenen Jahren die Gartenbaufachschule in Langenlois.
Es werden wieder 3 neue Wanderstrecken ( 6-, 11- u. 21
km
) und die Marathonstrecke angeboten.
|

|
Bild Nr. 02
Gleich
nach dem Start führt die Markierung , der 21 km
Wanderstrecke und des Marathon, durch die Felder und
Weingärten
des Kremsfeld.
|

|
Bild Nr. 03
Donatus ist der Name jenes Ernte-,
Weinbau- und Wetterpatrons, dem zu Ehren dieses Marterl
errichtet wurde. Dieser Bildstock wurde 1753 durch den
Marktrichter errichtet, die Renovierung erfolgte durch
den Verschönerungsverein Langenlois 1995.
|

|
Bild Nr. 04
Nach 3,1 km erreichen die Wanderer
diese Wegkreuzung. An dieser Stelle wird sich die 1.
Kontrollstelle befinden.
|

|
Bild Nr. 05
Die Wanderroute führt weiter
Richtung Gobelsburg. Der Wanderer kann dabei schöne
Fernblicke genießen.
|

|
Bild Nr. 06
Das Bild zeigt die Straße
Richtung Gobelsburg, in der Ferne die Erhebung des Manhartsberges
mit dem Heiligenstein.
|

|
Bild Nr. 07
Der Wanderer durchquert den Weinort
Gobelsburg. Das Bild zeigt das Schloss und die Pfarrkirche
von Gobelsburg.
|

|
Bild Nr. 08
Gleich nach diesem schönen
Marterl, bei der "Fischerwiese" folgt der Wanderweg der
Markierung des Blaupunktweges.
|

|
Bild Nr. 09
Der kleine Steg führt über
den Loisbach.
|

|
Bild Nr. 10
Der Kampfluss unterhalb der "Kamminger
Wehr".
|

|
Bild Nr. 11
Im Lehrbauhof Haindorf, der NÖ
Bauinnung, ( bei 8,4 Km) befindet sich die 2. Kontrollstelle
mit einer Labestelle.
|

|
Bild Nr. 12a, 12b
Der Wanderweg führt beim Schloss
Haindorf vorbei.
|

|
Bild Nr. 14
Nach Überquerung des Loisbaches,
führt die Markierung den Bach entlang. Der Wanderer
gelangt dadurch nach Haindorf, einen Ortsteil von Langenlois.
|

|
Bild Nr. 15
Etwas später führt die
Wanderstrecke diese Kellergasse entlang.
|

|
Bild Nr. 16
Die Wanderer kommen
auch beim neuen Siedlungsgebiet "Lange Sonne"
mit dem neuem Seniorenheim vorbei.
|

|
Bild Nr. 17
Nach einer gesamt Wanderstrecke
von ca. 12 km erreichen die Wanderer die Kellergasse
"Käferberg". Im "Traxler" Keller
wird sich die 3. Kontrollstelle und eine Labestelle
befinden. Ab hier fügt sich auch die (11 km) Wanderstrecke
ein.
|

|
Bild Nr. 18
Leicht ansteigend führt die
Wanderroute auf den "Schiltener Weinberg".
|

|
Bild Nr. 19
Von der Anhöhe hat man einen
herrlichen Fernblick auf Langenlois und ins Tullner
Becken.
|

|
Bild Nr. 20
Auf dem Schilternerberg kann der
Wanderer sehr schöne Fernblicke genießen,
zum Beispiel nach Norden zum Weinort "See".
|

|
Bild Nr. 21
Ein Fernblick Richtung Osten zum
Weinort Zöbing und zum Heiligenstein.
|

|
Bild Nr. 22
Ein Fernblick zum Fahnberg.
|

|
Bild Nr. 23
Ein Fernblick nach Schiltern
|

|
Bild Nr. 24
Kurz vor der Kontrollstelle ein
Fernblick nach Mittelberg.
|

|
Bild Nr. 25
Bei einer kleiner Anhöhe auf
der "Loiser Heide", zwischen einem kleinen
Wald und
Weingärten wird sich die 4. Kontrollst. mit
einer großen Labestelle befinden. Die Wanderer
haben nun schon 15,5 km bewältigt. Der Marathongeher
begibt sich nun auf eine große Schleife und kommt
danach wieder hierher zurück, er hat dann schon
36,3 km bewältigt. Die 11 km und 21 km Wanderstrecken
folgen gleich der Markierung Richtung Ziel.
|

|
Bild Nr. 26
Von einer Anhöhe, bevor es
bergab ins Kronsegger Tal geht, noch ein schöner
Fernblick nach Schiltern.
|

|
Bild Nr. 27
Die "Neumühle" im
Kronsegger Tal.
|

|
Bild Nr. 28
Die Straßenkreuzung Kronsegg
- Schiltern.
|

|
Bild Nr. 29a, 29b
Wegkeuzung mit einem schönen
Kreuz auf der Anhöhe in der Nähe von Mittelberg.
|

|
Bild Nr. 30
In der Nähe der Weinkeller
von Mittelberg wird sich eine Kontroll- und Labestelle
befinden.
|

|
Bild Nr. 31
Der Weg Richtung Spießberggraben.
|

|
Bild Nr. 32
Etwas später führt der
Wanderweg Bergan nach Mittelberg.
|

|
Bild Nr. 33
Eine kleine Kapelle in der Nähe
von Mittelberg.
|

|
Bild Nr. 34
Blick zur Pfarrkirche von Mittelberg
|

|
Bild Nr. 35
Ein Fernblick zum Motocrossgelände
des USC-Langenlois.
|

|
Bild Nr. 36
Ein Fernblick Richtung Norden
|

|
Bild Nr. 37
Der kleine Ort Mittelberg
|

|
Bild Nr. 38
Der Blick in Richtung des Wanderweges.
Er folgt der Markierung des Weitwanderweges 06 .
Im Wald geht dann der Weg bergab ins Kronsegger-Tal.
|

|
Bild Nr. 39
Beim Eingang zur Ruine Kronsegg
wird sich eine Kontroll- und Labestelle befinden.
|

|
Bild Nr. 40
Der Blick auf die Ruine Kronsegg
vom Äußeren Hof.
Urspr. als Kuenringerburg
"Chranzeck" bekannt (13. Jhdt).
|

|
Bild Nr. 41
Am Ortsbeginn von Kronsegg mit
Blick auf die Ruine.
|

|
Bild Nr. 42
Dieser schöne Bildstock befindet
sich in der Nähe von Schiltern.
|

|
Bild Nr. 43
Der Blick nach Schiltern. Die Wanderroute
führt nach Schiltern und beim Barockschloss Schiltern
(16 Jhdt) vorbei.
|

|
Bild Nr. 44
Von einer Anhöhe der Blick
auf Schiltern und zum Schloss.
|

|
Bild Nr. 45
Der Wanderweg folgt wieder, ein
kurzes Stück, dem Weitwanderweg
06.
|

|
Bild Nr. 46
Der Wanderweg Richtung Norden zum
Pfarrwald.
|

|
Bild Nr. 47
In der Nähe der Pfarrkirche
Schiltern wird sich eine Kontroll- und Labestelle befinden.
|

|
Bild Nr. 48
Von einer Anhöhe ein Blick
zurück auf Schiltern.
|

|
Bild Nr. 49
Das "Rote Kreuz".
|

|
Bild Nr. 50
Der ebene Wanderweg auf der Anhöhe.
|

|
Bild Nr. 51
Das "Breitenfeldkreuz".
|

|
Bild Nr. 52
Der Blick zurück.
|

|
Bild Nr. 53
Der Fernblick ins Tullnerbecken.
|

|
Bild Nr. 54
Der Teich in der Nähe des
Reitberges.
|

|
Bild Nr. 55
Der schöne Fernblick Richtung
Westen.
|
Bild Nr. 56, 57, 58
Nach der Kontroll- und Labestelle
führt der Wanderweg für alle Wanderstrecken
(11-, 21- u. 42 km) durch das Weinbaugebiet "Ladner"
und "Steinmaßl".
|

|
Bild Nr. 59
Der Fernblick ins Lengenfelder-Tal.
Der Wanderweg führt hinab nach Langenlois "Obere
Stadt". Auch die kurze Strecke (6 km) ist nun eingebunden.
|

|
Bild Nr. 60
Am Fuße des "Taubenfang"
(Ruine), wird sich im Haus der Familie Huth die letzte
Kontroll- und Labestelle befinden. Danach sind es nur
mehr 3,1 km bis ins Ziel.
|

|
Bild Nr. 61
Die gotische Nikolauskirche (1289)
ist das älteste
Gotteshaus Langenlois. Hier wird der Loisbach überquert.
|

|
Bild Nr. 62
Der Blick nach Langenlois.
|

|
Bild Nr. 63
Durch das Weinbaugebiet "Hochstraßl"
führt der Weg zum Ziel.
|

|
Bild Nr. 64
Am Ortsbeginn von Langenlois liegt
der "Sauberg", mit seiner bekannten Kellergasse.
Die Wanderer haben nur mehr ca 500 m bis ins Ziel.
|

Copyright (c) 2006 Mayr. Alle Rechte vorbehalten.

|