

In
Namen des USV Langenlois-Wandern danke ich für die zahlreiche
Teilnahme
an der Marathonveranstaltung
2005 in Langenlois.

Die Marathonstrecke 2005 mit den Bildstandpunkten
Um zu den Bildern zu
kommen, bitte die Standpunkte in der Karte anklicken 


Bilder und Beschreibung von der
Marathonstrecke 2005
Zum vergrößern bitte
die Bilder anklicken.

|
Bild Nr. 01
Start- und Zielraum ist wie in
den vergangenen Jahren die Gartenbaufachschule in Langenlois.
Es werden wieder 3 neue Wanderstrecken (6-, 11- u. 21km) und die Marathonstrecke angeboten.
|

|
Bild Nr. 02
Gleich
nach dem Start führt die Wanderstrecke, für
alle Wanderer, durch die Weingärten, von
dort hat man einen herrlichen Blick auf Langenlois.
|

|
Bild Nr. 03
Leicht
abwärts führt danach die Route zum Schloss
Haindorf.
|
Bild Nr. 04a, 04b, 04c
In dem schönen renoviertem
Schloss Haindorf befindet sich die erste Kontrollstelle,
für alle Wanderstrecken. Die kurze Wanderstrecke
A (6km) zweigt hier ab Richtung Ziel
|

|
Bild Nr. 05
Die Wanderer, der Wanderstrecken
B+C+M gelangen entlang des Kampflusses nach Zöbing,
dabei kommen sie auch beim Kampfreibad von Langenlois
vorbei.
|

|
Bild Nr. 06
Vom Ufer des Kampflusses hat man
auch einen schönen Blick auf dem Heiligenstein
mit seinen berühmten Weingärten und auf die
Kamptalwarte.
|

|
Bild Nr. 07
Bei diesem Haus an der Reithstraße, in dem Weinort
Zöbing, befindet sich die zweite Kontroll- bzw.
Labestelle. Die Wanderer der Wanderstrecke C (21km)
und der Marathonstrecke werden diese Kontrollstelle
ein zweites mal anlaufen. Die Wanderer der Strecke B
(11km) folgen der Markierung Richtung Ziel.
|

|
Bild Nr. 08
Durch eine Kellergasse und vorbei
an Weingärten gelangt der Wanderer auf den Seeberg.
Auf dem Hochplatou des Seeberges hat man einen schönen
Fernblick auf den Weinort Molllands.
|

|
Bild Nr. 09
Gleich nach diesem schönen
Marterl folgt der Wanderweg den Weinlehrpfad in Richtung
Schönberg.
|

|
Bild Nr. 10
Ein lieblicher Bildstock in den
Weingärten.
|

|
Bild Nr. 11a, 11b
Beim Abstieg hat der Wanderer schöne
Fernblicke ins Kamptal.
|

|
Bild Nr. 12
Die Wanderer kommen auch beim "Stoamandlkeller"
vorbei, darin befindet sich die Vinothek des "Collegium
der Schönberger Weinhauer".
|

|
Bild Nr. 13
Zwischen Weingärten und dem
Kampfluss, in der Nähe von Schönberg, ist
die dritte Kontrollstelle. Die Wanderstrecke C (21km)
trennt sich hier von der Marathonstrecke und folgt den
Kamp Flussabwärts nach Zöbing. Die Marathonstrecke
geht auf eine Schleife und kommt nochmals hier her.
|

|
Bild Nr. 14
Die Marathonteilnehmer überqueren
den Kamp auf der neuen Brücke in Schönberg.
|

|
Bild Nr. 15
Die Marathonroute
folgt ein Stück den Kamp entlang, dabei kommt man
bei der Freizeitanlage in Schönberg vorbei.
|

|
Bild Nr. 16
Danach folgt der leichte Aufstieg
auf dem Kalvarienberg.
|

|
Bild Nr. 17
Die Kreuzigungsgruppe auf dem Kalvarienberg. Von
diesem Aussichtspunkt hat man auch einen schönen
Fernblick hinunter auf Stiefern.
|

|
Bild Nr. 18
Durch den bewaldeten Berghang,
der auch Ausblicke freiläßt kommt der Wanderer
hinunter in den Ort Stiefern.
|

|
Bild Nr. 19
Die neue Kampbrücke von Stiefern,
auf dieser wird der Kamp
überquert. Die Route folgt dann den Blau-Punkt-Weg
bis Oberplank.
|

|
Bild Nr. 20
Die alte Brücke von Stiefern,
sie wurde bei bei Altenhof aufgestellt und
dient jetzt den Wanderern, Radfahrer und den landwirtschaftlichen
Verkehr. In der Nähe wird sich auch die 4. Kontrollstelle
befinden.
|

|
Bild Nr. 21
Der Wander- und Radweg entlang
des Kampes.
|

|
Bild Nr. 22
Der naturbelassene und ruhig dahinfliesende
Kamp.
|

|
Bild Nr. 23
Die restaurierte Eisenbahnbrücke
in der Nähe von Plank.
|

|
Bild Nr. 24
Ein schöner Rastplatz mit
Infotafel oberhalb von Plank.
|

|
Bild Nr. 25
Am Ortsende von Oberplank, beim
alten Feuerwehrhaus, zweigt der Wanderweg vom Blau-Punkt-weg
ab und führt weiter entlang des Plank Bachs.
|

|
Bild Nr. 26
Auf der Anhöhe in der Nähe
von Thürneustift hat der Wanderer einen herrlichen
Fernblick. Hier befindet sich auch die 5. Kontrollstelle.
Danach führt die Route bergab ins Stiefernbachtal.
|

|
Bild Nr. 27
Das liebliche Stiefernbachtal das der
Marathonteilnehmer durchquert.
|

|
Bild Nr. 28
Die ehemaliege Hammschmiede im
Stiefernbachtal.
|

|
Bild Nr. 29
Bei dieser Wegkreuzung folgt nun
der Wanderer Richtung Klopfhartsberg.
|

|
Bild Nr. 30a, 30b
Beim Aufstieg auf dem Klopfhartsberg
hat der Wanderer herrliche Fernblicke ins Kamptal. Auf
der Anhöhe beim Jagerkreuz befindet sich die 6.
Kontrollstelle.
|

|
Bild Nr. 31
Kurz nach der Kontrollstelle ist
diese schöngestaltete Wegkreuzung. Von hier führt nun
die Strecke wieder hinunter ins Kamptal nach Schönberg.
|
Bild Nr. 32a, 32b, 32c
Beim Abstieg, entlang der Weingärten,
hat der Wanderer immer wieder schöne Fernblicke ins Kamptal.
|

|
Bild Nr. 33
Nach dieser Kellergasse erreicht
der Marathonteilnehmer wieder die Kontr- bzw. Labestelle
in Schönberg. Gemeinsam mit der Wanderstrecke C
führt nun die Route den Kamp entlang nach Zöbing.
|

|
Bild Nr. 34a, 34b
Über diesen Steg wird der
Kamp in der Nähe von Schönberg-Neustift überquert.
|

|
Bild Nr. 35a, 35b
Die Wanderer kommen auch bei der
Freizeitanlage bzw. dem neuen "Badehaus"
von Zöbing vorbei.
|
Die Rheindeltagemeinden
und die Wehrkameraden des Löschkreises Rheindelta
(Gaißau, Höchst, Fußach und Hard) haben
den Wiederaufbau des Badehauses in Zöbing nach
dem zerstörerischen Hochwasser 2002 durch den Fluss
"Kamp" gemeinsam ermöglicht. Durch den
spontanen Spendenaufruf von Bgm. Hugo Rogginer und die
Initiative der Feuerwehrkameraden konnte dieses traditionelle
Badehaus am 15. Mai 2004 der Bevölkerung und der
Jugend von Zöbing seiner Bestimmung übergeben
werden.
|

|
Bild Nr. 36
Im Weinort Zöbing wird der
Kamp wieder überquert.
|

|
Bild Nr. 37, 37a
Die Wanderstrecke führt auch
bei der schön renovierten Pfarrkirche von Zöbing
vorbei. Auch sie war von dem Hochwasser auf schwerste beschädigt.
Gleich neben dem Kriegerdenkmal steht der Gedenkstein
des Hochwasser 2002 mit der Wassermarke.
|

|
Bild Nr. 38
Nach Durchquerung des Weinortes
Zöbing kommt der Wanderer wieder zu der Kontroll-
bzw. Labestelle an der Reithstraße.
|

|
Bild Nr. 39
Entlang von Weingärten und
durch diese Kellergasse gelangen die Wanderer der Strecken
B+C+M nach Langenlois.
|

|
Bild Nr. 40
Die Wanderer kommen auch beim LOISIUM
( Kellerwelt - Weinvisionen Langenlois ) vorbei.
Das Besucherzentrum wurde vom New Yorker Stararchitekten
Steven Holl geplant und gestaltet. Das LOISIUM ist täglich
geöffnet von 9 bis 19 Uhr.
info@loisium.at
www.loisium.at
|

|
Bild Nr. 41
Die Wandererstrecke führt
diesmal über den "Holzplatz" und an der
Stadtpfarrkirche vorbei. Über die Kremserstraße
wird das Ziel, die Gartenbaufachschule, erreicht.
|

Copyright (c) 2003-2005 Mayr. Alle Rechte vorbehalten.

|