|

Österr. Weitwanderweg 
|
Der Nordalpenweg 01 (1000 km) ist Teilstück
des europäischen Fernwanderweges E
4 alpin.
|
Der nordalpine Weitwanderweg
01 wurde 1975 eröffnet und ist die erste österreichische
Höhentransversale durch die Ostalpen. Er erstreckt
sich vom Neusiedler See bzw. Wienerwald durch die nördliche
Kalkzone
der Ostalpen bis zum Bodensee. Dabei durchmisst er die
sieben Bundesländer Burgenland, Niederösterreich,
Steiermark, Oberösterreich, Salzburg, Tirol und
Vorarlberg und es werden im Dachstein- und Hochkönigbereich
sowie auf der Zugspitze und in den Lechtaler Alpen Höhen
bis beinahe 3000 m dieses großteils bereits hochalpinen
Weitwanderweges erklommen. So sind neben der alpinen
Ausrüstung unbedingt Trittsicherheit, in einigen
Bereichen Schwindelfreiheit und Orientierungsgeschick
bei Nebel, gelegentlich sogar Gletschererfahrung notwendig.
Achtung
neue IVV - Regelung seit 31. Juli 2005 IVV
- Wertung: 50 Teilnahmestempel
|
|

Österr. Weitwanderweg 
|
Der Zentralalpenweg 02 (1100 km)
|
Der zentralalpine Weitwanderweg
02 wurde 1978 seiner Bestimmung übergeben und verdient
in seinem westlichen Teil die Bezeichnung Höhenroute.
Er durchmisst die Bundesländer Niederösterreich,
Burgenland, Steiermark, Salzburg, Kärnten, Tirol,
Vorrarlberg und berührt den Naturpark Sölktäler
bzw. den Nationalpark Hohe Tauern. Hiebei wird, vor allem
in den Hohen Tauern und in den Ötztaler Alpen,
die 3000 m Höhengrenze oftmals erreicht bzw. überschritten.
Das verlangt neben der geeigneten Ausrüstung auch
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit sowie Orientierungsgeschick
und Gletschererfahrung. Bei schlechten Witterungsverhältnissen
wird auch der geübte Bergwanderer die Umgehung
schwieriger Routen auf leichteren Ausweichalternativen
oder einen vorzeitigen Abbruch einkalkulieren, weist
doch der Zentralalpenweg auf der Höhenroute im
mittleren und westlichen Streckenabschnitt häufig
den Schwierigkeitsgrad "sehr schwere Tour"
auf. Aus diesem Grund wurde im Hochalpenbereich eine
leichtere, gletscherfreie Ausweichroute angelegt.
Wanderführer: Fritz Peterka, Zentralalpenweg 02, Donautal - Alpenhauptkamm - Rheintal. Erhältlich
über den Fachverband für Sportwandern, Weitwandern und Trekking. A-2103
Langenzersdorf, Pamessergasse 13; Tel.
+43 (0) 2244/3536,
E-Mail: office@oefs.at Internet: www.oefs.at
|
Wegverlauf &
Wanderführer: "Zentralalpenweg 02", ständig aktualisierte Ausgaben, erschienen im Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer
|
Band I: "Von
der Ungarischen Pforte in die Niederen Tauern",
|
Band II: "Auf
der Route 02A von den Niederer Tauern zum
Rätikon und nach Feldkirch",
|
Band III: "Durch
die Hohen Tauern und Tiroler Zentralalpen
nach Feldkirch",
|
Achtung
neue IVV - Regelung seit 31. Juli 2005 IVV
- Wertung: 55 Teilnahmestempel
|
|

Österr. Weitwanderweg 
|
Der Südalpenweg 03 (480 km) mit
Abschnitt Südtirol weitere 160 km, ist
in seinem westlichen Abschnitt auch Teil
des europäischen Fernwanderweges E
10.
|
Der südalpine
Weitwanderweg 03 führt als dritte Höhenroute
durch die Karawanken und schließt den aussichtsreichen
Karnischen Höhenweg mit ein, der herrliche Ausblicke
zu
den Südtiroler Dolomiten erlaubt. Der Weg ist etwa
480 km lang, zieht vom steirischen Bad Radkersburg meist
in Grenznähe zu Slowenien bzw. Italien bis Sillian
und berührt dabei die Bundesländer Steiermark,
Kärnten
und Tirol (Osttirol). Vom Endpunkt, bietet sich die
Möglichkeit durch die Dolomiten weiter bis Bozen
zu wandern. Da auch Höhen bis zu 2600 m erreicht
werden, sind außer einer tadellosen alpinen Ausrüstung
stellenweise auch Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
sowie Orientierungsgeschick bei Nebel erforderlich.
Wanderführer: Vom Oststeirisches Weinland zu den Dolomiten. Erschienen im Eigenverlag der ÖAV Sektion Weitwanderer, laufende Überarbeitungen (aktuell Jänner 2017), 118 Seiten
|
Achtung
neue Regelung seit 31. Juli 2005 IVV
- Wertung: 32 Teilnahmestempel
|
|

Österr. Weitwanderweg 
|
Der Voralpenweg 04 (1000 km)
|
Der voralpine Weitwanderweg
04 wurde 1978 der Öffentlichkeit übergeben.
Er führt durch die Bundesländer Wien, Niederösterreich,
Oberösterreich und Salzburg, reicht von Wien bis
Bad Reichenhall und kann durch die bayerischen Voralpen
als Maximiliansweg nach Bregenz fortgesetzt werden.
In diesem Falle berührt er sodann ein weiteres
Bundesland. Dieser durchaus familienfreundliche Weitwanderweg
überschreitet nirgends die 2000 m Grenze, setzt
aber dennoch in Höhen über 1000 m (Salzkammergut,
bayerische Voralpen) gute Kondition und örtlich
auch Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraus.
Wanderführer: Österreichischer Weitwanderweg 04 - Vom Wienerwald in das Berchtesgadener Land und weiter zum Bodensee. Ständig aktualisierte Auflage, 156 Seiten, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer.
|
Achtung
neue Regelung seit 31. Juli 2005 IVV
- Wertung: 50 Teilnahmestempel
|
|
Österr. Weitwanderweg 
|
Der Nord-Süd-Weitwanderweg 05
(510 km) ist Teilstück
des europäischen Fernwanderweges E
6.
|
Der Nord-Süd- Weitwanderweg
05 wurde 1970 seiner Bestimmung übergeben und zählt
neben dem Nordwaldkammweg (Dreisesselberg - Bärnstein
- Aigen/Schlägl - Freistadt - Sandl - Karlstift
- Nebelstein) zu den ältesten Weitwanderwegen Österreichs.
Der Weg durchmisst etwa 510 km (einschl. Nordwaldkammweg
650 km) und berührt die Bundesländer Niederösterreich,
Oberösterreich,Steiermark und Kärnten. Er
nimmt seinen Ausgang auf dem über 1000 m hohen
Nebelstein im oberen Waldviertel und verläuft großteils
in südlicher Richtung ins Steirische Weinland nach
Eibiswald. Er berührt dabei auf seinem Weg die
mannigfaltigen Landschaftsformen und begegnet Kulturgüter
Österreichs. Bis auf den Bereich des Hochschwab
und des Eisenerzer Reichstein (an einigen Stellen Trittsicherheit
und Schwindelfreiheit erforderlich) kann er als Familienweitwanderweg
angesprochen werden.
Wanderführer: Nord-Süd-Weitwanderweg 05, ständig aktualisierte Auflage (aktuell Juni 2016), Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, 112 Seiten.
|
Achtung
neue Regelung seit 31. Juli 2005 IVV
- Wertung: 26 Teilnahmestempel
|
|

Österr. Weitwanderweg 
|
Die Pilgerwege nach Mariazell (früher
Mariazellerwege 06) Gesamtlänge:
1100 km
|
Das Mariazeller Wallfahrerwegesystem
06 wurde 1980 eröffnet. Die Wege verlaufen durch
die Bundesländer Wien, Niederösterreich, Oberösterreich,
Burgenland, Steiermark und Kärnten und setzen sich
aus mehreren traditionellen Wallfahrerwegen, die nach
Mariazell führen zusammen. Dieses Wegesystem stellt
gleichzeitig auch eine Verbindung der Landeshauptstädte
Wien, St. Pölten, Linz, Eisenstadt, Klagenfurt
und Graz dar.
Wanderführer: E. und F. Käfer: Pilgerwege nach Mariazell, Band Ost + Nord, 7. völlig erneuerte Auflage 2015, Verlagsgruppe Styria, Graz, 144 Seiten, € 16.99. Enthält die Mariazellerwege von Wien, Niederösterreich und dem Burgenland.
|
Wanderführer: E. und F. Käfer: Pilgerwege nach Mariazell, Band West + Süd, 7. völlig erneuerte Auflage 2015, Verlagsgruppe Styria, Graz, ca. 199 Seiten, € 16.99, Enthält die Mariazellerwege von Oberösterreich, Salzburg, Kärnten und der Steiermark.
|
Achtung
neue Regelung seit 31. Juli 2005 IVV
- Wertung: 55 Teilnahmestempel
|
|

Österr. Weitwanderweg 
|
Der Grenzlandweg 07 (700 km) ist Teilstück
des europäischen Fernwanderweges E
8.
|
Der ostösterreichische Grenzlandweg
07 wurde 1979 eröffnet. Er führt durch die
Bundesländer Niederösterreich, Burgenland
und Steiermark und reicht vom Nebelstein im nördlichen
Waldviertel nach Bad Radkersburg in der Südoststeiermark.
Wanderführer: Ständig aktualisierte Auflage (aktuell März 2017), 140 Seiten, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer.
|
Achtung
neue Regelung seit 31. Juli 2005 IVV
- Wertung: 35 Teilnahmestempel
|
|

Österr. Weitwanderweg 
|
Der Eisenwurzenweg 08 (600 km)
|
Der Eisenwurzen- Weitwanderweg
08 stellt die Nord-Süd-Verbindung vom nördlichsten
zum südlichsten Punkt Österreichs dar und
führt durch die Bundesländer Niederösterreich,
Steiermark und Kärnten.
Wanderführer: "Eisenwurzenweg, Vom nördlichsten zum südlichsten Punkt Österreichs". Erschienen im Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, 2015, völlig überarbeitete Auflage, 92 Seiten.
|
Achtung
neue Regelung seit 31. Juli 2005 IVV
- Wertung: 30 Teilnahmestempel
|
|

Österr. Weitwanderweg 
|
Der Salzsteigweg 09 (470 km)
|
Dieser Weg wurde 1983
eröffnet, führt durch die Bundesländer
Oberösterreich, Steiermark und Kärnten und
reicht vom Sternstein im Mühlviertel bis zum Wurzenpass
in den Karawanken.
Wanderführer: "Salzsteigweg 09 - Vom Sternstein im Mühlviertel zu den westlichen Karawanken". Erschienen im Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, überarbeitete Auflage aus 2015, 78 Seiten.
|
Achtung
neue Regelung seit 31. Juli 2005 IVV
- Wertung: 22 Teilnahmestempel
|
|

Österr. Weitwanderweg 
|
Der Rupertiweg 10 (560 km) ist Teilstück
des europäischen Fernwanderweges E
10.
|
Der Rupertiweg
wurde 1979 der Öffentlichkeit übergeben und
führt durch die Bundesländer Oberösterreich,
Salzburg und Kärnten und reicht vom Bärenstein
im Böhmerwald bis zum Naßfeld in Kärnten.
Dieser Weg erreicht auf dem Reißeckhöhenweg
immerhin fast 2800 m Seehöhe, es sind daher teilweise
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, sowie bei Nebel
Orientierungsgeschick erforderlich.
Wanderführer: "Rupertiweg 10 - Vom Böhmerwald zu den Karnischen Alpen". Erschienen im Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, überarbeitete Auflage 2016, 120 Seiten
|
Achtung
neue Regelung seit 31. Juli 2005 IVV
- Wertung: 28 Teilnahmestempel
|
|

Der Streckenverlauf
der diversen Weitwanderwege in Kurzform.
|
Nr
|
Name
|
Verlauf
|
größte Höhe
|
01
|
Nordalpenweg
ca.
1000 km
|
Wiener Route:
Perchtoldsdorf - Wiener Wald -
Gutensteiner Voralpen - Hohe Wand - Dürre Wand
- Schneeberg - Raxplateau (Vereinigung mit der Burgenland
Route).
Leichte
bis mittlere Tour.
Burgenlandroute:
Rust am Neusiedlersee
- Mattersburg - Rosaliengebirge - Bucklige Welt - Semmering
- Raxplateau ((Vereinigung mit der Wiener Route). Leichte
bis mittlere Tour.
Obersteirische
Hochplateauroute:
Raxplateau - Scheealpe
- oberes Mürztal - Hohe Veitsch - Hochschwabgipfel
- Eisenerz. Mittlere
bis schwere Tour.
Gesäuseberge
und Totes Gebirge:
Eisenerz - Radmer an der Stube - Luggauer
- Johnsbach - Admont - Spital
am Pyhrn - Totes Gebirge - Bad Goisern - Hallstatt
am Hallstättersee - Simonyhütte - Steinerscharte
- Adamekhütte - Dachstein
- Hofpürglhütte (Gletscher) - Tennengebirge - Werfen.
Mittlere
bis schwereTour.
Ausweichroute: Bad Goisen - Gosau - Theodor-Körner-Hütte
- Hofpürgelhütte - Lungötz - Werfen.
Mittlere
Tour.
Hochkönig
- Kaiser- und Karwendelgebirge - Zugspitze:
Werfen - Franz-Eduard-Matras-Haus
- Loferer Steinberge - Lofer - Kaisergebirge - Kufstein am
Inn - Rofangebirge - Achensee
- Karwendelgebirge - Schwarnitz - Zugspitzenplateau - Ehrwald.
Mittlere
bis sehr schwere Tour. Ausweichroute:
Werfen - Erich Hütte
- Maria Alm - Riemann-Haus - Lofer - Loferer Alm - Straubinger
Haus - Stripsenjoch Haus - Kufstein - Leutasch/Obern
- Ehrwald. Mittlere
Tour.
Lechtaler
Alpen - Arlberg - Bregenzer Wald - Bodensee:
Ehrwald - Lechtaler Alpen - Arlberggebiet - Zürs am Arlberg - Lechquellengebirge
- Damüls - Bregenzerwald - Dornbirn - Bregenz am Bodensee.
Schwere
bis sehr schwere Tour.
|
2075m
2000m
2277m
2721m
2962m
2632m
|
02
|
Zentralpenweg
ca.
1100 km
|
Von den Kleinen Karpaten
zu den Niederen Tauern:
Hainburg an der Donau - Neusiedl
am See - Leithagebirge - Rosaliengebierge - Bucklige
Welt - Hochwechsel
- Fischbacher Alpen - Gleinalpe - Knittelfeld. Bis
mittlere Tour.
Durch die Seckauer
Alpen in die Radstätter Tauern:
Knittelfeld - Seckau - Hohentauern - Kleiner
Bösenstein - Hochschwung - Große Windlucke
- Planneralm - Goldbachscharte - Donnersbachwald - St.
Nikolai im Sölktal - Schimpelscharte - Rantentörl
- Klafferkessel - Gollingscharte - Giglachsee - Obertauern.
Mittlere
bis schwereTour.
Von den Radstätter
Tauern über die Hohen Tauern, die Zillertaler-,
Stubaier und Ötztaler Alpen zum Rätikon:
Obertauern - Tapenkarseealm - Murtörl
- Weinschnabel - Osnabrücker Hütte - Hagener
Hütte - Hoher Sonnblick - Hochtor - Hofmannshütte
- Alpin Zentrum Rudolfshütte - St. Pöltner
Hütte - Neue Prager Hütte - Kürsinger
Hütte - Plauner Hütte - Kasseler Hütte
- Greizer Hütte - Berliner Hütte - Olperer
Hütte - Brenner - Bremer Hütte - Dresdner
Hütte - Sölden - Ramolhaus - Brandenburger
Haus - Hohenzollerhaus - Kölner Haus - Niederelbehütte
- Ischgl - Jamtalhütte - BielerHöhe - Gargellen
- Lindauer Hütte. Bis
sehr schwere Tour.
Von den Radstätter
Tauern über den Pinzgauer Höhenweg und das
Stubai- und Paznauntal zum Rätikon:
Obertauern - Tappenkarseealm -
Bad Hofgastein - Taxenbach - Zell am See - Pinzgauer
Haus - Bürgelhütte - Wildkogelhaus - Neue
Bamberger Hütte - Hippach - Weidener Hütte
- Naviser Hütte - Starkenburger Hütte - Pforzheimer
Hütte - Bielefelder Hütte - Hochzeigerhaus
- Serfaus - Kappl - Hellbronner Hütte - Wormser
Hütte - Tschagguns - Lindauer Hütte. Bis
schwere Tour.
Durch den Rätikon
zum Rhein:
Lindauer Hütte - Verejöchl
- Lünersee - Schesaplana - Schaflochsattel - Schwarzer
Sattel - Salarueljoch - Hochjoch - Kuhgrat - Garsellakopf
- Drei Schwestern - Sarojasattel - Feldkirch im Rheintal. Bis
schwere Tour.
|
1988m
2618m
3414m
2974m
2965m
|
03
|
Südalpenweg
ca.
480 km
und Weiterweg Südtirol
ca 160 km
|
Durch das steirische
Weinland ins Kärntner Jauntal:
Bad Rakersburg - Spielfeld - steirisches
Weinland - Eibiswald/Radlpass - St. Lorenzen - die waldreiche
Soboth - Lavamünd.
Bis mittlere
Tour.
Durch die Karawanken:
Lavamünd - Bleiburg - Petzen - Eisenkappel - Hochobir - Bodental
- Maria Elend - Rosenbach - Wurzenpass - Thörl-Maglern.
Mittlere
Tour.
Auf dem Karnischen
Höhenweg zu den Dolomiten:
Thörl-Maglern - Nassfeld - Plöckenpass - Valentin-Törl -
Wolayersee - Giramondopass - Öfnerjoch - Hochweißsteingebiet
- Hochalpl-Joch - Malaga Manon - Porzehütte - Filmoor
- Standschützenhütte - Obstanserseehütte - Eisenreich
- Hochgräntenjoch - Hollbruckerspitze - Sillian.
Bis schwere
Tour.
Weiterweg nach Bozen:
Sillianer Hütte - Sexten -
Talschlusshütte - Drei-Zinnen-Hütte - Dürrensteinhütte
- Seekofelhütte - Pragser Wildsee - St. Vigil -
St. Martin in Thurn - Würzjoch - Plosehütte
- Brixen - Klausner Hütte - Rittnerhornhaus - Bozen.
Mittlere
bis schwere Tour.
|
1440m
2114m
2665m
2446m
|
04
|
Voralpenweg
ca.
1000 km
|
Vom Wienerwald durch
das Ötscherland in die Eisenwurzen:
Nördliche Wienerwaldroute:
Rodaun/Perchtolsdorf - Laab am Wald - Purkersdorf
- Sofienalm - Hermannskogel - Kahlenberg - Leopoldsberg
- Klosterneuburg - Hagenbachklamm - Tulbinger Kogel
- Rekawinkel - Schöpfl - Laabental - Hegerberg
- Wilhelmsburg. Bis
mittlere Tour.
Südliche Wienerwaldroute:
Perchtolsdorfer Parapluiberg -
Wasserspreng - Anninger - Mödling - Helenental
- Hoher Lindkogel - Peilstein - Hafnerberg - Altenmarkt
an der Triesting - Hocheck - Kieneck - Unterberg - Hainfeld
im Gölsental - Wilhelmsburg. Bis
mittlere Tour.
Gemeinsam weiter
durch die Türnitzer und Ybbstaler Alpen:
Wilhelmsburg - Kaiserkogel - Plankenstein
- Scheibbs - St. Leonhard am Wald - Waidhofen an der
Ybbs. Leichte
Tour.
Durch
das Steyrtal und das Salzkammergut ins Berchtesgadenerland:
Waidhofen an der Ybbs - Maria Neustift
- Spadenberg - Plattenberg - unteres Ennstal -
Grünburger Hütte - Frauenstein - Molln - Klaus
- Almsee - Offensee - Traunsee - Feuerkogel - Höllengebirge
- Weißenbach und Burgau am Attersee - Schafberg - Wolfgangsee - Fuschlsee
- Faistenau - Ebenau - Gaisberg - Salzburg - Glanegg
- Fürstenbrunn - Großgmain - Bad Reichenhall
an der Saalach oder aber dorthin hochalpin über den
Untersberg. Mittlere
Tour.
Durch die Bayerischen
Voralpen in den Bregenzerwald:
Bad Reichenhall - Inzell - Ruhpolding
- Marquartstein - Hohenaschau - Brannenburg am Inn -
Birkenstein - Schliersee - Tegernsee - Lenggries an
der Isar - Walchsee - Eschenlohe - Unterammergau - bayerische
Königsschlösser bei Füssen am Lech -
Pfronten im Illertal - Sonthofen - Bregenzerwald - Bregenz.
Mittlere
Tour.
|
1170m
1400m
886m
1821m
1900m
|
05
|
Nord-Süd-Weg
ca.
510 km
|
Vom Böhmerwald
über die Wachau bis zum Voralpenland:
Nebelstein - Liebenau - Schönbach
- Ottenschlag - Naturpark Jauerling - Spitz - Melk -
Plankenstein. Leichte
Tour.
Vom Voralpenland
ins Ötscherland und über das steirische Gebirge
ins Mittlere Murtal:
Plankenstein - Naturpark Ötscher Tormäuer
- Ötscherschutzhaus - Terzer Haus - Mariazell -
Hohe Veitsch - Seebergsattel - Voisthalerhütte
- Hochschwab - Sonnschienhütte - Leobner Hütte
- Präbichl - Reichensteinhütte - Trofaiach -
Leoben.
Mittlere
bis schwere Tour. (Reichenstein)
Vom Mittleren Murtal
über die weststeirischen Hochalmen zu den windischen
Büheln:
Leoben - Mugel - Fensteralm - Lärchkogel - Speikkogel
- Gaberl - Hirschegger Alpe - Pack - Weinebene - Koralpe
- Eibiswald.
Mittlere Tour.
|
1017m
2277m
2140m
|
06
|
Mariazellerwege
ca.
1100 km
|
Der Wiener Mariazellerweg
Wien-Rodaun bzw. Perchtoldsdorf
- Heiligenkreuz -
Mayerling - Maria Raisenmarkt - Peilstein - Hafnerberg
- Kleinmariazell - Kaumberg - Araburg - Kieneck - Unterberg - Rohr im
Gebirge - Kalte Kuchl - St. Ägyd am Neuwalde - Kernhofer Gschaid - Walster
- Hubertussee -
Halltal - Mariazell. Leichte
bis mittlere Tour.
Der Niederösterreichische
Mariazellerweg
Nebelstein - St. Martin - Rosenau
- Zwettl - Ottenstein - Krumau - Wegscheid - Rosenburg
- Tautendorf - Schiltern - Krems an der Donau - Dunkelsteinerwald
- St. Pölten - Wilhelmsburg - Kaiserkogel - Hohenstein
- Türnitz - Ulreichsberg - Mariazell. Leichte
bis mittlere Tour.
Der Kärntner
Mariazellerweg
Klagenfurt - Maria Saal - Magdalensberg
- Brückl im Görtschitztal - Diex - Griffen
- Lavamünd - Soboth - Rothwein
- Aibl - Grenzort Eibiswald. Von hier verläuft er auf dem "Steirischen
Mariazellerweg" nach Mariazell. Leichte
bis mittlere Tour.
Der Steirische Mariazellerweg
Eibiswald - Schwanberg - Deutschlandsberg -
Bad Gams - Stainz
- Graz - Wallfahrtsort Mariatrost - Schöckl - Passail - Sommeralm
- Straßegg - Gasthof auf der Schanz - Stanglalm - Mitterdorf - Hundskopfhütte
- Rotsohlalm - Niederalplpass - Schöneben - (Variante: Gasthof
auf der Schanz -
Alpl - Krieglach - Veitschbachtörl - Mürzsteg
- Schöneben) - Mariazell. Leichte
bis mittlere Tour.
Der Oberösterreichische
Mariazellerweg
Pöstlingberg - Linz - St.
Florian - Christkindl - Steyr - Spadenberg - Plattenberg
- Waidhofen an der Ybbs - Lunz am See - Lackenhof am Ötscher
- Riffelsattel - Ötschergräben - Mitterbach
am Erlaufsee - Mariazell. Leichte
bis mittlere Tour.
Der Burgenländische
Mariazellerweg
Eisenstadt - Großhöflein
- Burg Forchtenstein - Pitten - Würflach - Johannisbachklamm
- Puchberg am Schneeberg - Mamauwiese - Höllental
- Schwarzau im Gebirge - Gscheidlhöhe - Lahnsattel
- Terz - Obere- und Untere Halltal - Mariazell. Leichte
bis mittlere Tour.
|
1200m
1400m
1400m
1500m
1400m
1100m
|
07
|
Ostösterreichischer Grenzlandweg
ca. 700km
|
Durch das Wald- und
Weinviertel bis in die Lobau:
Nebelstein - Weitra - Gmünd
- Naturpark Blockheide - Dobersberg - Karlstein an
der Thaya-
Geras - Hardegg - Nationalpark Thayatal - Retz - Haugsdorf
- Mailberg - Leiser Berge - Ernstbrunn - Großrußbach
- Hagenbrunn - Bisamberg - Langenzersdorf - Donauinsel - Lobau - Großenzersdorf.
Leichte Tour.
Von der Lobau zum
Neusiedler See und ins oststeirische Weinland:
Nationalpark Donau Auen - Hainburg
an der Donau - Kittsee - Nickelsdorf - Illmitz - mittels
Schiff nach Mörbisch
- Rust - Siegendorf - Sieggraben - Landsee - Kirchschlag
- Tauchen - Hochwechsel - Vorau - Masenberg - Hartberg
- Fürstenfeld - Söchau - Fehring - St. Anna
am Aigen - Klöch - Bad Radkersburg. Leichte
bis mittlere Tour.
Die südburgenländische
Route;
wie oben; - Landsee
- Lockenhaus - Geschriebenstein - Rechnitz - Güssing
- Kapfenstein - St. Anna
am Aigen - Klöch - Bad Radkersburg. Leichte
bis mittlere Tour.
|
1017m
1740m
884m
|
08
|
Eisenwurzenweg
ca. 600 km
|
Vom nördlichsten
Punkt Österreich über den Nibelungengau in
das Ybbstaler Mostviertel:
Rottal bei Litschau - Gmünd
- Weitra - Nebelstein - Großpertholz - Großgerungs
- Arbesbach - Schönbach - Weinsbergerwald - Ysperklamm - Ostrong
- Hengstberg - Neustadtl - Amstetten - Euratsfeld -
St. Leonhard am Wald - Waidhofen an der Ybbs. Leichte
Tour.
Über die Ybbstaler
und Ennstaler Alpen in die Seckauer Alpen:
Waidhofen/Ybbs - Hochseeberg -
Hollenstein an der Ybbs - Voralpe - Ennstal
- Altenmarkt - St. Gallen - Ennstaler Hütte
- Gstatterboden - Johnsbach (Bergsteigerfriedhof) - Kalblinggatterl - Trieben
- Berger Hube - Kettentörl - Ingeringtal - Gaaler Höhe -
Fohnsdorf - Judenburg. Mittlere
bis schwere Tour.
Über den Zirbitzkogel
und die Saualpe zum südlichsten Punkt Österreichs:
Judenburg - Schmelz - Zirbitzkogel - Hohenwart
- Klippitztörl - Saualpe - Diex - Völkermarkt
- Hochobir - Trögener Klamm - Kärntner Seeberg.
Mittlere
bis schwere Tour.
|
1061 m
1870 m
2396m
|
09
|
Salzsteigweg
ca. 470 km
|
Vom Mühlviertler
Nordwaldkamm über das Linzer Donautal zum Großen
Priel:
Sternwald bei Leonfelden - Oberneukirchen - Lichtenberg
- Pöstlingberg - Linz - Kleinmünchen - Ebelsberg
- St. Florian - Maria Laah - Sierning - Grünburger
Hütte - Molln - Wallfahrtskirche Frauenstein - Hinterstoder.
Leichte Tour.
Über Tauplitz
und Sölk zu den Murauer Bergen:
Hinterstoder - Hochmölbing
- Spechtensee - Stainach - Aigen im Ennstal - Gullingbachtal
- Ranzenkaralpe - Planneralm
- Karlspitze - Donnersbachwald - Gstemmerscharte - Große
Sölktal
- Haseneckscharte - Neunkirchner Hütte - St. Peter
am Kammersberg - Stolzalpengipfel
- Kurort Stolzalpe - Murau. Mittlere
bis schwere Tour.
Durch das Gurktaler
Nockgebiet in die westlichen Karawanken:
Murau - Frauenalm - Ackerlhöhe - Pranker
Höhe - Flattnitz - Haidner Höhe -
Lattersteig - Turracher Höhe - Falkertspitze -
Moschelitzen - Patergassen/Wiedweg - Wöllaner Nock - Arriach - Steinwender
Hütte - Treffen - Aichholzhöhe - Villach -
Ober- und Unterfederaun - Korpitsch - Krainberg - Wurzenpass. Mittlere
bis schwere Tour.
|
1122 m
2205 m
2320m
|
10
|
Rupertiweg
ca.
560 km
|
Vom Böhmerwald
durch das Innviertel nach Salzburg:
Bärnstein im Böhmerwald
- Aigen - Schlägl - Peilstein - Oberkappel - Niederranna an der Donau - Hörzinger
Wald - Hausruck - Kobernaußer Wald - Maria Schmolln
- Mattighofen - Eggelsberg - Ibmer Moor
- Ostermiething - Oberndorf - Maria Plain - Salzburg. Leichte
Tour.
Durch das Berchtesgadenerland
und das Steinere Meer zum Gasteiner Alpenhauptkamm:
Salzburg - Untersberg (Naturpark) - Berchtesgadener
Hochthron - Berchtesgaden -
Königssee - St. Bartholomä - Funtensee im
Steinernen Meer - Maria Alm - Großer
Hundstein - Taxenbach - Kitzlochklamm
- Rauris - Seebachscharte - Heilkurort Bad Hofgastein - Bockhartsee
- Mallnitzer Tauern - Mallnitz. Mittlere
Tour.
Über das Reißeck
und die Gailtaler Alpen zum östlichen Karnischen
Grenzkamm:
Mallnitz - Artur-von-Schmidt-Haus
- Reißeckhöhenweg (nur bei guten Wetter begehen!)
- Kaponigtörl - Tristentörl - Reißeckseen
- Roßalmscharte - Gmeineckgebiet - Spittal an der
Drau - Goldeckgipfel - Gusenalm - Techendorfer Alm - Weißensee
- Hermagor im Gailtal - Garnitzenklamm - Kühweger Törl
- Watschinger Alm - Kärntner Naßfeld. Mittlere
bis örtlich sehr schwere Tour.
|
1077m
2446m
2780m
|
In
der Natur sind diese Weitwanderwege durch eine dreistellige
Zahl markiert. Die Zehner- und Einerstelle bleiben immer
gleich, die Hunderterstelle wechselt je nach Gebirgsgruppe,
z.B. Nordalpenweg in den Gutensteiner Alpen 201, im
Wienerwald 401, Rax-Schneeberg-Gebiet 601 u.s.w.
|


Weitwanderwege
führen oft in hochalpine Regionen. Gletscherbegehungen,
ev. vorhandene Altschneefelder (auch im Hochsommer)
erfordern natürlich die entsprechende Ausrüstung
bzw. den richtigen Umgang damit (Pickel, Steigeisen,
Brust- und Sitzgurt, Seil).
|
In
Österreich gibt es eine 6-teilige Skala für
die Schwierigkeitsbewertung auf Weitwanderwegen.Diese
Einteilung bezieht sich natürlich auf "normale"
Verhältnisse, Regen, Schnee oder Eis bringen eine
Verschiebung dieser Schwierigkeitsgrade mit sich.
|
fast kein Höhenunterschied
= HU, Ebene bzw. Hochebene bis ca. 500m. Weg ohne
Anstrengung bei jeder Wetterlage begehbar, Wanderleistung
4 - 6 km/h.
|
lediglich kleiner HU bis
max. 300 m, Hügelland bis ca. 1000 m, Weg ohne
nennenswerte Anstrengung bei nahezu jeder Wetterlage
begehbar, Wanderleistung 3 - 5 km/h.
|
C Leichte
bis mittlere Tour:
|
nur mäßiger HU
bis max. 600 m, Mittelgebirge bis höchstens 1800
m, Weg bei nicht extrem schlechten Wetterbedingungen
ohne besondere Anstrengung begehbar, Wanderleistung
3 - 5 km/h.
|
schon Hochgebirge über die
Waldgrenze hinaus (1800 - 2200 m), Weg im allgemeinen
bei entsprechender Kondition, Orientierung und Ausrüstung
noch ohne Schwierigkeit begehbar, sofern nicht schlechte
Witterungsverhältnisse herrschen, Wanderleistung
max. 4 km/h.
|
schon ausgesprochen hochalpine
Gelände (2200 - 3000 m), Weg erfordert manchmal
bereits Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, ist allerdings
an exponierten Stellen mit Sicherungen versehen, bei
schlechter Witterung ist von der Begehung abzuraten.
|
hochalpines Gelände wie E, jedoch auch schon
über 3000 m, Weg ohne Sicherungen, mitunter vergletschert,
manchmal Klettern notwendig bis Schwierigkeitsgrad II,
echte hochalpine Erfahrung und wirklich geeignete Ausrüstung
erforderlich.
|
Wanderwege sind immer
in bestimmten Farben und/oder Farbkombinationen und/oder
Nummern markiert. Bleiben Sie auf diesen markierten
Wegen/Steigen. Im Bereich des Österreichischen
Bergrettungsdienstes steigen die Sucheinsätze signifikant
an. Vermeintliche Abkürzungen - sog. "Abschneider"
- sind in der Regel länger, schwieriger, stellen
einen schwerwiegenden Eingriff in die Natur dar und
führen nicht selten im weglosen Gelände zu
Abstürzen mit Todesfolge.
|
Info:
Österreichischer
Alpenverein, Sektion Weitwanderer, Thaliastrasse 159/3/16,
Tel.+43 (0) 1/8493840
|
Änderung der IVV
- Richtlinien mit sofortiger Wirkung Auf
Antrag des DVV hat die IVV-Delegiertenversammlung bei ihrer Tagung in Pilsen vom
31. Juli 2005 die Richtlinien hinsichtlich der Stempelvergabe bei Rund- und
Weitwanderwegen geändert. Für die IVV-Wertung werden vergeben: a )ein
Teilnahmewertungsstempel pro zurückgelegte 20 km (früher 40 km) in das
IVV-Wertungsheft (Teilnahmewertung) b) die Kilometereintragung für die
tatsächlich erwanderten Kilometer in das IVV-Wertungsheft
(Kilometerwertung) Die Änderung gilt ab sofort.
|
Copyright (c) 2003-2017 Mayr. Alle Rechte vorbehalten.

|