|

In
Namen des USV Langenlois-Wandern danke ich für die zahlreiche
Teilnahme
an der Marathonveranstaltung 2007 in Langenlois.

Der Kamptal
- Marathon 07 wurde wieder für
und

und für den
Austria-Marathoncup 07 gewertet.
Der
Veranstaltungstermin
war am Samstag den 2. Juni 2007.

Die Marathonstrecke 2007 mit den Bildstandpunkten
Um zu den Bildern zu
kommen, bitte die Standpunkte in der Karte anklicken 


Bilder und Beschreibung von der
Marathonstrecke 2007
Zum vergrößern bitte
die Bilder anklicken.

|
Bild Nr. 1
Start- und Zielraum war wie in
den vergangenen Jahren die Gartenbaufachschule in Langenlois.
Es wurden wieder 3 neue Wanderstrecken ( 7-, 11- u. 21
km
) und die Marathonstrecke angeboten. Die "mini"
Wanderstrecke (7 km) führte vom Start direkt nach
Zöbing.
|
|
Bild Nr. 2a + 2b
Die Markierungen , der 11 und 21 km
Wanderstrecke und des Marathons, führten, gleich
nach dem Start, durch die Weingärten
der Riede Spiegel, mit schönen Fernblicke auf Langenlois
und ins Kamptal.
|

|
Bild Nr. 3
Der Blick zum Schloss Haindorf
|

|
Bild Nr. 4
Die Wanderstrecke führte beim
Schloss Haindorf vorbei.
|

|
Bild Nr. 5
Im Lehrbauhof Haindorf, der NÖ
Bauinnung, befand sich die 1. Kontrollstelle
mit einer Labestelle. Hier zweigte die kürzere Wanderstrecke
(11 km) ab, sie führte die Wanderer direkt nach
Zöbing.
|

|
Bild Nr. 6a + 6b
In der Nähe von Gobelsburg
wurde der Loisbach ein zweites mal überquert.
|

|
Bild Nr. 7
Gleich nach diesem schönen
Marterl, bei der "Fischerwiese" gelangte der
Wanderer auf eine Gemeindestraße und folgte dieser
Richtung Kammern.
|

|
Bild Nr. 8a + 8b
Auf der "Schwarzbrücke"
wurde der Kamp überquert.
|

|
Bild Nr. 9
Der Blick nach Hadersdorf am Kamp.
|

|
Bild Nr. 10a + 10b
Die Auto- bzw. Eisenbahnbrücke,
bei Hadersdorf am Kamp, wurden im Zuge der Wanderung
unterquert.
|

|
Bild Nr. 11
Die Kapelle in Walkersdorf am Kamp.
|
|
Bild Nr. 12
Bei der Straßenkreuzung (B34)
steht dieser "besondere" Wegweiser zur Kellergasse
Galgenberg.
|

|
Bild Nr. 13a + 13b
In der schönen Kellergasse
"Galgenberg" befand sich die 2. Kontrollstelle
mit einer Labestelle. Die lange Wanderstr. (21 km) führte
von hier nach Straß im Straßertale. Der Marathongeher
begab sich nun auf eine große Schleife und kam
danach wieder hierher zurück.
|
|
Bild Nr. 14
Die Hubertuskapelle in der Engabrunner
Kellergasse.
|
|
Bild Nr. 15
Der Blick nach Engabrunn bzw. Tullner
Ebene.
|
|
Bild Nr. 16
Das "Deibl" Kreuz in
der Weingartenriede Stein.
|
|
Bild Nr. 17
Die Route führte am Waldfestgelände
auf der "Haide" vorbei. Die kleine Kapelle
wurde 1838 errichtet
|
Bild Nr. 18a + 18b + 18c
Etwas abseits des Waldfestgelände
steht diese schöne Aussichtswarte. Die Aussichtswarte
Engabrunn wurde 2004 errichtet und liegt auf rund 290
m ü.A. und ist ca. 10 m hoch. Bei klarem Wetter
genießt man die Sicht auf den Schneeberg und Ötscher.
Von hier hat man auch Einblick in fünf Weinbaugebiete:
Kamptal, Donauland, Traisental, Wachau und Kremstal.
|
|
|
Bild Nr. 19
Die Route folgte den Höhenweg
des Hengstberges.
|
|
Bild Nr. 20
Bei dieser Wegkreuzung bzw. Rastplatz
befand sich die 3. Kontroll- und Labestelle. Blick zum
Bildstock "Dreifaltigkeit am Storz" errichtet 1870.
|
|
Bild Nr. 21
Der Blick über die Weingärten
ins Tullnerbecken.
|
|
Bild Nr. 22
Der Blick zur Pfarrkirche von Gösing
am Wagram.
|
|
Bild Nr. 23
Der Blick in Richtung des Wanderweges,
zur kleinen Anhöhe "Eisenhut".
|
|
Bild Nr. 24
An dieser Wegkreuzung befand sich
die 4. Kontroll- und Labestelle.
|
|
Bild Nr. 25
An einer Wegkreuzung am "Eisenhut"
befindet sich dieser kleine Bildstock.
|
|
Bild Nr. 26
Weit ist der Blick vom "Eisenhut".
|
|
Bild Nr. 27
Wegkreuzung mit Rastplatz am "Eisenhut"
(348 m ü.A.),
in der Ferne der Kirchturm von Großriedenthal.
|
|
Bild Nr. 28
Der Weg nach Stettenhof.
|
|
Bild Nr. 29
Schönes Marterl in der Nähe
von Stettenhof.
|
|
Bild Nr. 30
Das Bild zeigt die moderne Kapelle
in Stettenhof. In diesem Ort war auch ein Kontroll-
und Labestelle.
|
|
Bild Nr. 31
Der Wanderweg bergan am "Rosskopf".
|
|
Bild Nr. 32a
Bei der Wegkreuzung beim "Fünfeckiger
Stein", befand sich die 6. Kontroll- und Labestelle
(359 m ü.A.).
|
|
Bild Nr. 32b "Fünfeckiger
Stein"
Ein alter Grenzstein
-- fünfeckig -- markiert hier den Punkt an dem
die Gemarkungsgrenzen der Orte Feuersbrunn, Gösing
am Wagram, Engabrunn, Etsdorf, und Straß im Straßertale
aufeinandertreffen.
|
|
Bild Nr. 33
Der Blick über die Riede "Rosskopf"
zum Hengstberg.
|
|
Bild Nr. 34
Marterl bei der Wegkreuzung in
der Riede "Wolfsgruben".
|
|
Bild Nr. 35
Der Blick nach Straß im Straßertale
und zum Gaisberg.
|
|
Bild Nr. 36
Kapelle in Straß im Straßertale,
errichtet 1666.
|
|
Bild Nr. 37
Dieser sehr schöne Bildstock
steht am Beginn des Güterweg auf dem Gaisberg.
|
|
Bild Nr. 38
Beim Anstieg auf dem Gaisberg ein
Blick zurück auf Straß/Straßertale.
|
|
Bild Nr. 39
Der Blick ins Straßertale, in
der Ferne die Ruine Falkenstein.
|
|
Bild Nr. 40a + 40b
Auf der Anhöhe des Gaisberg
steht das Gaisbergkreuz (1868). Von diesem Platz hat
man einen herrlichen Ausblick über Straß
bis in den Süden zu den Bergen des Alpenvorlandes.
Hier war auch eine Kontroll- und Labestelle.
|
|
Bild Nr. 41
Der Blick Richtung Osten, zu den Rieden
Wechselberg und Groisel.
|
|
Bild Nr. 42
Der Blick nach Langenlois.
|
|
Bild Nr. 43
Der Blick zum Gaisberg von Heiligenstein.
|
|
Bild Nr. 44
Der Blick nach Langenlois vom Heiligenstein.
|
|
Bild Nr. 45
Die Kamptalwarte auf dem Heiligenstein (351m), eröffnet einen
Rundblick über das malerische Kamptal hinweg bis
ins Donau- und Alpenvorland.
Erbaut: 1897, Wiederaufbau 1951, renoviert
1982/83 und 1996/97; Höhe des Turm 21,22m. Besitzer
und Erhalter: Österreichischer Touristenklub, Sektion
Langenlois.
|
|
Bild Nr. 46
Gleich nach einem teilweisen Abstieg
vom Heiligenstein hat man einen schönen Blick auf
Zöbing.
|
Bild Nr. 47a + 47b + 47c
Der Wanderer kommt durch diese
schöne Kellergasse am Heiligenstein. Sie liegt
oberhalb von Zöbing.
|
|
Bild Nr. 48a + 48b
In Zöbing wurde der
Kamp überquert und die kurze Wanderstrecke (11
km) wieder eingebunden.
|
|
Bild Nr. 49
Der Blick zum Kriegerdenkmal und
zur Pfarrkirche von Zöbing.
|
|
Bild Nr. 50
Bei diesem Haus war eine
Kontroll- und Labestelle für alle Wanderstrecken. Von dieser Kontrollpunkt folgte dann der Rückweg
für alle Wanderer gemeinsam nach Langenlois.
|
|
Bild Nr. 51
Der Blick über Zöbing
zum Heiligenstein.
|
|
Bild Nr. 52
Der Blick zum neuen Sicherheitszentrum
und nach Haindorf (Stadtteil von Langenlois).
|
|
Bild Nr. 53
Kurz vor Langenlois gelangten die Wanderer
in die Kellergasse "Vögerlweg".
|
|
Bild Nr. 54
Am Beginn von Langenlois kamen
die Wanderer durch die Seestraße.
|
|
Bild Nr. 54
Die Wanderer folgten auch ein kurzes
Stück den Loisbach. Er wurde auf diesem Steg überquert.
Nur mehr ca.
800 m bis ins Ziel.
|

Copyright (c) 2003-2007 Mayr. Alle Rechte vorbehalten.

|