|


Die
Großglocknerbesteigung über den Normalanstieg.
|
|

|
|
Zeitig
in der Früh fuhren wir von Kals/Burg über
die Kalser Glocknerstraße zum Parkplatz beim
Alpengasthof Lucknerhaus(1.918 m). Danach begann bei
schönem Wanderwetter die herrliche Wanderung
durch das Ködnitztal. Vorbei an der Huteralm und
Jörgnalm zur Lucknerhütte (2.241 m). Nach einer
kurzen Rast ging es weiter etwas steiler bergan zur Fanatscharte,
auf der sich die neue Stüdlhütte
(2.802 m) befindet. Kurz vor der Hütte überraschte
uns ein Gewitter mit Starkregen und Hagel. Während der
Mittagsrast in der Stüdlhütte klarte
das Wetter wieder auf. Nun ging es weiter mit dem Bergführer
Florian von der Alpinschule Glocknerpofis. Auf einem
schönen Wanderweg (Steig) gelangten wir zur Schere (3.037
m), mit dem großen Steinmann. Danach führte
die Route über
die große Fläche des Ködnitzkees. Nach Überquerung des Ködnitzkeeses erreichten
wir einen Felsrücken (Kampl) über
den ein mit Stahlseilen gesicherter Steig führte. Nach einem kurzen Flachstück
ging es über einen gesicherten Felsgrat (Schrofen) direkt zur
Erzherzog-Johann-Hütte
(3.454 m) auf der Adlersruhe. Sie diente uns als Stützpunkt
für den Gipfelanstieg am nächsten Tag.
|
Zum
vergrößern bitte die Bilder anklicken. 
|
|
Schon
um 5'00 Uhr Früh war die allgemeine Tagwache. Nach
dem Frühstück begann die Hektik.
Schnell wurde die Bergausrüstung angelegt und ein
jeder wollte so rasch als möglich hinaus, auf dem
Berg. Gleich hinter der Hütte begann das Kleinglocknerkees.
Über das Kleinglocknerkees ging
es leicht ansteigend bis zum ersten Aufschwung. Danach querten
wir rechts hinauf zum"Bahnhof" (3.560 m). Dann ging es in Serpentinen das
"Glocknerleitl" empor und wir erreichten das "Sattele"(3.680
m). Mit Hilfe
der Steigeisen konnten wir den steilen Eishang des "Glocknerleitl" (bis zu
40º steile Flanke) leicht bezwingen. Nun wurden
die Steigeisen abgenommen und wir kletterten den Sicherungsstangen
folgend über den Grad zum Gipfel des Kleinglockners
(3.770 m). Es folgt ein kurzer Abstieg (15 m mit
Stahlseil gesichert) in die Glocknerscharte. Von dort kletterten wir den steilen
Felsaufschwung hinauf und erreichten dann direkt den Gipfel (3.798 m) . Leider
war uns durch den Nebel der ansonsten herrliche Rundumblick
des höchsten Berg Österreichs verwehrt.
|
|
Der Abstieg erfolgte über die Aufstiegsroute zurück zur
Erzherzog-Johann-Hütte und weiter über die Stüdlhütte ins
Ködlitztal, zum Parkplatz beim Lucknerhaus.. |
Wanderkarte
zur
Vergrößerung bitte anklicken. >
>
|

|
DANKE
unserem Bergführer "Flo" - Florian Gastinger,
von der Alpinschule Glocknerprofis, für seine ausgezeichnete
Führung.
|

Copyright (c) 2011 Mayr. Alle Rechte vorbehalten.
|