Der
Start-/ Zielraum dieser schönen und abwechslungsreichen
Wanderveranstaltung
war in einem Gebäude der Familie Binder in Lembach.
Die Wanderstrecke führte für alle Wanderer
abwechslungsreich auf schönen Wanderwegen über
Reichenbach
nach Kirchbach . In Kirchbach befand sich auch schon
die 1. Streckenteilung (3,3 km). Es zweigte die kurze
7 km Strecke ab, sie wurde direkt nach Selbitz geführt.
Die längerer Wanderstrecken führten über
eine Anhöhe nach Oberrabenthan. In einer großen
Garage war die 1. K+L untergebracht (4,3 km). Abwechslungsreich
führten die Wanderroute weiter zu einer Hochebene
mit der 2. Streckenteilung (6,3 km). Es zweigte die
12 km Strecke ab, sie wurde direkt nach Hörweix
geführt. Die längerer Wandertrecken
führten nach Marbach am Walde und weiter zur 3.
Streckenteilung (9,2 km), Es zweigten die 28/42 Wanderrouten
ab. Sie wurden auf eine Schleife über Roiten geführt.
Die Wanderstrecken 21/34 km wurden nach Rottenbach zum
Schüttkasten, auch Körnerkasten genannt, geführt.
Im Gebäude war die 2. K+L stationiert (10,6 km).
Diese Stelle wurden auch von den Wanderern der 28/42
Routen angegangen. Gemeinsam führte danach
die Wanderroute über ein Hochplateau zur B38. Kurz
nach der B38 war die nächste Streckenteilung (13,2
km), es zweigte die Route für die 34/42 km Wanderer
ab. (Sie führte auf eine große Schleife über
Jahrings und Rosenau.) Kurz nach der Streckentrennung
wurden die langen Wanderstrecken wieder eingebunden.
Gemeinsam führten die Wanderrouten zum Forstsee
und weiter in die Streusiedlung Josefsdorf. Bei einem
Stadl war die 3. K+L stationiert (14,3 km). Die Wanderroute
führte danach durch die Streusiedlung zum Ort Hörweix.
Es folgte danach eine Wanderroute durch eine Landschaft
mit imposanten Gesteinsformationen. Höhenvermindert
gelangte man danach zum Etzenbach. Nach Überquerung
des Bachs führte die Wanderroute Richtung Kirchbach
und weiter bergan nach Selbitz. Bei einem Gebäude
mit überdeckten Carport befand sich die 4. K+L
(19,2 km). Diese Kontroll- bzw. Labestelle wurde von
allen Wanderern angegangen. Nach der Labestelle führte
die Wanderroute für alle Wanderteilnehmer durch
Selbitz und über eine bewaldete Anhöhe nach
Lembach zum Ziel.
|