Der Start- und Zielraum dieser Wanderveranstaltung war wie in den vorangegangen Veranstaltungen wieder die Halle der Fa. Kickinger. Die Wanderroute für alle Wanderer führte am
linken Ufer des Michelbachs entlang nach Plosdorf zur
1. Streckenteilung (2,3 km). Es zweigte die kurze (6 km) Wanderstrecke
ab. Die längeren Wanderstrecken führten ein
Stück weiter den Michelbach entlang. Über
eine kleine Anhöhe gelangte man nach Furth bei Außerkasten. Nach
Überquerung des Michelbachs gelangte man zur 1.
K+L (5,1 km) die in einen kleinen Gebäude untergebracht
war. An dieser Stelle befand sich auch die 2. Steckenteilung,
es zweigte die 11 km Wanderstrecke ab. Die 23+42+50 km
Route führte weiter am rechten Ufer des Michelbachs
und später auch entlang des Stössingbachs.
In der Nähe von Außerkasten war bei einem
Steg über den Stössingbach die nächste
Streckenteilung, es zweigten die 42+50 km Strecken ab.
(Die langen Wanderrouten führten auf den Hegerberg).
Die 23 km Route führte weiter entlang des Stössingbachs,
aber nach eine kurzen Wegstück wurden die Wanderstrecken
schon wieder vereint. Die gemeinsame Wanderstrecke
führte bergan nach Sankt Peter am Anger und weiter
bergan in das große Waldgebiet des Eichbergs.
Nach der Durchquerung des Eichbergs gelangte man zur
2. K+L (13,1 km) die sich bei einem Gebäude in
Hinterholz befand. Weiter höhenvermindernt führte
die Route danach in den Ort Kirchstetten. In Kirchstetten
kurz nach dem Dorfplatz zweigte wieder die 42+50 Km
Route ab. (Sie führte auf eine Schleife über
Ollersbach). Am Ortsende von Kirchstetten in der Nähe
vom FF-Haus in der Bahnstraße wurden die Wanderstrecken
schon wieder zusammengeführt. Gemeinsam
führte die Route entlang der Bahnstraße nach
Neukirchstetten zur 3. K+L (14,8 km). Kurz darauf beim
schönen Kreisverkehr an der Wienerstraße
zweigte die 50 km Route auf eine zusatz Schleife ab.
Nach Neukirchstetten führte
die Route auf einer Nebenfahrbahn der Wienerstraße
vorbei nach Sichelbach und weiter nach Lanzendorf. In Lanzendorf
wurde die L129 überquert und die Westbahn unterquert. Weiter auf befestigten ebenen Güterwegen gelangte
man nach Reith, zur 4. K+L. Diese Stelle wurde von allen
Wanderern angegangen. Die Wanderroute führte danach
kurz durch Reith und weiter zum Michelbach und diesen
am rechten Ufer entlang bis zum Steg bei der Eisenbahnbrücke (Westbahn).
Nach Überquerung des Michelbachs führte die
Wanderroute auf den schon bekannten Wegen, entlang des
Michelbachs, zum Ziel.
|