| Der Start- 
                        / Zielraum zu 
                        dieser Wanderveranstaltung war wieder der 
Wirtschaftshof in Mödling. Gleich nach dem Start zweigte schon die 
                        7 km Wanderstrecke ab. Sie führte direkt zu der 
                        K+L "Breite Föhre". Die längeren 
                        Wanderstrecken führten 
                        zuerst entlang der Friedrich Schiller-Straße und 
                        über den Frauensteig zur Klausen. Weiter auf dem 
                        Neuweg entlang des Mödlingbachs 
                        nach Hinterbrühl. In Nähe des Hotel-Restaurant 
                        Höldrichsmühle zweigten die 13 + 22 km Wanderstrecken 
                        ab. Die 42 km Wanderroute führte nach Weissenbach bei 
                        Mödling und durch das Wildgatter zur 1. K+L an 
                        der Sparbacherstraße. Nach der Labestelle führte 
                        die Marathonroute nach Sparbach und über eine Anhöhe 
                        durch die Riede Mühlparz zur Sittendorfer Straße 
                        (L2100). Weiter über die Anhöhe Sandriegel 
                        führte die Route zum Weiler Füllenberg. Höhenvermindert 
                        führte danach die Route zur Unterführung 
                        der A21 der Wiener Außenring Autobahn. Bei der 
                        Ünterführung war die 2 K+L stationiert. Danach 
                        führte die Wanderroute zum Zisterzienser 
                        Stift Heiligenkreuz. Weiter auf dem neuen Radweg, entlang 
                        des Sattelbachs, kam man zum Ort Hofwiese und durch das 
                        Heutal, auf einen schönen Wanderweg, nach Siegenfeld. 
                        Am Anfang des Ortes befand sich bei einem Gebäude die 3. K+L. Zuerst 
                        über die Ebene bei Siegenfeld dann durch den Brandgraben 
                        gelangte man zum Jugendbrunnen und über die Anhöhe 
                        des Mitterbergs nach Einöde. Dann begann der lange 
                        Anstieg durch das "Große Kiental" zu der Kote 540 
                        mit der 4. K+L. Weiter bergan, führte dann 
                        die Route zur höchsten Erhebung des Anningers, 
                        auf den Gipfel des Hochanningers zur 
                        Wilhelmswarte. Sie ist benannt nach dem Erzherzog Wilhelm. 
                         In der Wilhelmswarte war die 1. SK eingerichtet. Danach führte 
                        die Wanderroute höhenvermindernt zum Anninger Haus 
                        und weiter zur 5. K+L beim Rastplatz "Breite 
                        Föhre". Diese Stelle wurde von allen Wanderern 
                        angegangen. Weiter bergab auf der Anninger 
                        Forststraße führte die Route danach 
                        nach Mödling. Bei der Abzweigung, zum Steinbruchweg, 
                        befand sie 
                        beim Schranken, die 2. SK. Das letzte Wegstück führte 
                        wieder durch Mödling. Entlang der Ludwig 
                        Höfler-Gasse, Josef Lowatschek-Gasse und Südtiroler 
                        Gasse gelangte man zum Wirtschafthof in der Fabriksgasse. |