Der
Start-Zielraum zu dieser Wanderveranstaltung befand
sich im FF-Haus Sitzenberg. Die Wanderroute führte
für alle Wanderer zuerst auf dem Pappelweg
entlang des Schlossteichs zur Herzogenburger Straße
und zu einer Randsiedlung von Reidling.
In der Waldgasse, beim Keller der Familie Keiblinger,
befand sich die 1. K+L (1,9) km. Nach der K+L
führte die Wanderroute in die Region des bewaldeten
Reidlingberg zur Waldandacht. Danach führte die
Route höhenvermindert zur L2209
und auf dieser nach Eggendorf. Eben gelangte man nach
dem Ort zur 2. K+L (4,7 km) die sich bei einem Fischteich
befand. Danach führte die Wanderroute wieder Richtung
Sitzenberg, Bei der "Kleinen Barockstraße"
L2200 war die 1. Streckenteilung (5,2 km). Es zweigte
die kurze (6 km) Wanderstrecke Richtung Ziel ab. Die
längeren Routen führten nur ein kurzes Wegstück
gemeinsam weiter. Die 2. Streckenteilung war schon nach
500 m. Es zweigte die mittlere (13 km) Wanderstrecke
ab, sie wurde direkt zur letzten K+L geführt. Die
lange Wanderroute führte in die große Waldriede
Einödgraben. Die Route führte über den
"Oberen Sattel" zur Hubertuskapelle und weiter
auf die Anhöhe Hühnerbühel. Danach bergab
in einem Hohlweg in die Kellergasse Reiten bei Einöd.
In einem Keller befand sich die 3. K+L (11,4 km). Die
Wanderroute führte weiter zuerst entlang des Traisenkanal
(Mühlgraben) und danach auf die Anhöhe des
Spiegelbergs. Bereits eben führte die Wanderroute
zur 4. K+L (14,8 km). Kurz davor wurde auch wieder die
mittlere Wanderstrecke eingebunden. Nach der Labestelle
führte die gemeinsame Wanderroute auf den Birkenweg
und höhenvermindert durch den Wimmergaben zurück
nach Sitzenberg.
|