Der
Start-Zielraum zu dieser schönen Wanderveranstaltung befand
sich wieder im Gasthof Schmid. Die Wanderroute führte
für alle Wanderer zuerst in einem Bogen um den
Schlossberg und weiter auf dem Kirchenweg Richtung Ahrenberg.
In der Nähe des Ortes befand sich die 1. K+L. Kurz
nach dieser Stelle war auch schon 1. Streckenteilung
(5 km - 12/18 km). Die längeren Wanderstrecken
führten nach Ahrenberg und weiter leicht bergan
auf den Fuchsberg, zum Aussichtsturm "Korkzieher".
Von dem 15m hohen Aussichtsturm, der von der Form her an einen Korkenzieher erinnert,
hatte man herrliche Ausblicke.
Die Route führte danach bergab bis zu den Weingärten,
in der Ebene des Tullnerfeld, und danach wieder bergan
zur 2. K+L die am Rande des Waldes stationiert war.
Weiter leicht bergan führte die Wanderroute auf
den Nasenberg. Kurz davor zweigte die mittlere (12 km)
Wanderroute ab. Die lange Wanderstrecke führte
über den Nasenberg und höhenvermindert wieder
in die Tiefebene. Die Route führte danach eben
Richtung Traismauer. Die Wanderroute führte, auf
der Waldandachtgasse, im Süden an Traismauer vorbei,
zur Venusberger Straße. Entlang dieser Straße
und bergan auf der Waldlesberger Gartenstraße
gelangte man zum FF-Haus Waldlesberg. Im FF-Haus
war die 3. K+L untergebracht. Auf der Waldlesberger
Straße führte die Route danach auf die
Hochebene der Riede "Auf der Tanne". In der
Waldriede "Tannenleiten" wurde auch wieder
die mittlere (12 km) Wanderstrecke eingebunden. Die
4. K+L befand sich beim Pfarrbründl.
Die Wanderroute führte danach entlang der Riede
"Im Greut" und höhenvermindert durch
den Wimmergraben nach Sitzenberg. Beim FF-Haus Sitzenberg bzw.
bei der Teicharena Sitzenberg
befand sich die 5. K+L. Diese Stelle wurde auch von
den Wanderern der kurzen Strecke angegangen. Danach
war es nur mehr ein sehr kurzes Wegstück zum Ziel.
|