
Wanderveranstaltung in Langenlois
|

|
|
|
Datum:
|
11. November 2018
|
Wanderstrecke:
|
soll = 20 Km ---
|
ist = 20,3 Km
|
Höhenprofil: >>>
|

|
Kontr.- Labestellen:
|
4 Kontroll- und 5
Labestellen
|
Wetter:
|
Bodennebel - Hochnebel
|
|
Der
Start-/ Zielraum zu dieser Wanderveranstaltung
war wie in den vorangegangenen Jahren, in dem großem Gebäudekomplex der
Landwirtschaftlichen Fachschule für Gartenbau.
Die Wanderstrecke führte für alle Wanderer
zuerst
durch die Weinriede Panzaun
zur Gratis Teelabestelle,
die beim Weißen Kreuz stationiert war. Danach
führte die Route in den Talgraben, zur Schloss
Straße. Bei der Kreuzung befand sich die 1. Streckenteilung
(8/15 km - 20 km). Die kürzeren Wanderstrecke
führten direkt auf der Schloss Straße nach
Gobelsburg. Die 20 km Wanderstrecke führte auf
eine große Schleife durch die Weinriede Kremsfeld.
An der Straßenkreuzung des Neusiedelweg
war die 1. K+L stationiert. Die Route führte danach
auf dem Güterweg (Neusiedlweg) zur Straße
Gobelsburg-Alte Haid. Ein kurzes Wegstück wurde
auf dieser Straße in beide Richtungen gegangen.
Die Route führte danach zur Schloss Straße
in Gobelsburg. Auf der Schloss Straße wurde auch
wieder die kürzeren Wanderstrecken eingebunden
und gemeinsam führte die Wanderroute zum FF-Haus
Gobelsburg. Im FF-Haus befand sich die 2. K+L. Beim
FF-Haus befand sich auch die 2. Streckenteilung. Die
kurze (8 km) Wanderstrecke wurde direkt zurück
nach Langenlois geführt. Die längeren (15+20
km) Routen führten auf eine große Schleife
und gingen das FF-Haus Gobelsburg ein 2 Mal an. Die
gemeinsame Route führte über die Weinstraße
in die Ried "Alte Haid" und weiter auf den
Gobelsberg. Auf dem Plateau des Gobelsbergs, bei der
Aussichtswarte, war die 3. K+L stationiert. Höhenvermindernt
führte danach die Route durch die Weinriede Redlig
nach Zeiselberg und weiter durch die Kellergasse zur
schon bekannten K+L in Gobelsburg. Für alle Wanderer
führte die Wanderroute durch Gobelsburg Richtung
Kamp. Entlang von Auen und Felder führte die Wanderroute
ins Grädl und bergan durch den Spiegelgraben in
die große Weinriede Spiegel. Auf Güterwegen
durch die Weinriede und über den Rosenhügelweg
gelangte man, zurück zur Gartenbaufachschule, zum
Ziel.
|
Da die Wanderstrecke aus mehreren Schleifen bestand
und es auch eine Überschneidung gab waren etliche
Wanderer verwirrt. Auch das Farbenspiel der Streckenmarkierung
(verschiedene farbige Markierungsbänder) half bei
fehlenden Streckenplan wenig. (Etliche Wanderer hatten
den aufliegenden, in Farbe gehaltenen, Streckenplan
nicht zur Wanderung mitgenommen.) Allgemein war aber
die Streckenmarkierung, als ich die Strecke begang,
in Ordnung. |
Zum
vergrößern bitte die Bilder anklicken. 
|
Folgende
Fotos wurden mir dankenswerterweise von
Fr. Ulrike Paur zur Verfügung gestellt
|
Copyright (c) 2018 S.Mayr. Alle Rechte vorbehalten. wandern@s-mayr.at
|