
Wanderveranstaltung in Herzogenburg
|

|
|
|
Datum:
|
11. Juni 2016
|
Wanderstrecke:
|
soll = 20 Km ---
|
ist = 15,3 Km !!!
|
Höhenprofil: >>>
|

|
Kontr.- Labestellen:
|
3 Kontroll- und 2
Labestellen
|
Wetter:
|
Hochnebel - heiter
|
|
Wie in den vorangegangenen Jahren war der Start-
Zielraum das Volksheim in Herzogenburg. Laut Streckenplan gab es diesmal bei den
Wanderstrecken gegenüber den Vorjahren doch etliche
Änderungen. Die Wanderroute der langen Strecke
führte zuerst entlang der Traisen Richtung St.
Pölten und dann nach Überquerung der Traisen,
entlang dieser am rechten Ufer zum Herzogenburger
Anton Rupp Freizeitzentrum. In der Eingangshalle befand
sich die Kontrollstelle. Die Wanderroute führte
danach weiter entlang der Traisen. Beim St. Andrea Steg
wurden auch die beiden kürzeren (6/12 km) Wanderstrecken
eingebunden. Gemeinsam für alle Wanderer führte
die Route weiter entlang der Traisen. Die kurze zweigte
dann ab, sie wurde direkt nach St. Andrä an der
Traisen geführt. Die beiden längeren Strecken
führten nach Einöd. Im Heurigenhof Kerschner
befand sich die K+L. Danach führte die Route ein
kurzes Wegstück entlang des Mühlgrabens (Traisenkanal)
bis zur Streckentrennung. Die 12 km Wanderstrecke wurde
direkt nach St. Andrä an der Traisen geführt.
Die lange Wanderstrecke führte, in einem Bogen,
über die Anhöhe Hühnerbühel nach
St. Andrä an der Traisen. Im Heurigenlokal Hinterleitner
befand sich die K+L. Diese Stelle wurde von allen Wanderern
angegangen. Danach führte die Route für alle
Wanderer zur Traisen. Auf dem St. Andrea Steg wurde
wieder die Traisen überquert. Das letze Wegstück
führte am linken Ufer der Traisen entlang und kurz
durch die Au zum Ziel. |
Die Wanderstrecke wurde erstmals nach langen Jahren
geändert, trotzdem war sie wieder viel kürzer
als angegeben.
Auf der Schleife zwischen Einöd und St. Andrä
an der Traisen keine Kontrollstelle, da durch konnte
man auch den direkten Weg nach St. Ändere/Traisen
nehmen (12 km Wegmakierung). Der Streckenplan wies die lange Strecke mit 20 km aus,
gewertet wurde auch mit 20 km, obwohl die Wanderstrecke
nur knapp über 15 km erreichte. Warum macht man so
was? Das ist ein Hohn gegenüber den vielen anderer
Wandervereinen die sich bemühen eine Wanderstrecke mit
den jeweiligen echten Streckenlänge anzubieten.
|
Schon
seit Jahren sind die Wanderstrecken in Herzogenburg
weit kürzer als sie gewertet werden. Dabei sollte
der Obm. des ARBÖ Radclub Herzogenburg, Herr Franz
Leithner mit guten Beispiel eine Wanderveranstaltung
ausrichten, ist er doch auch im ÖVV der 1. Vorsitzender
des Landesverbands Niederösterreich und Wien.
|
Zum
vergrößern bitte die Bilder anklicken. 
|
Copyright (c) 2016 S.Mayr. Alle Rechte vorbehalten. wandern@s-mayr.at
|