Wanderveranstaltung in Gars am Kamp

 

 Folder

Ausschreibung

 Streckenplan

Streckenplan

Datum:

2. April 2016

Wanderstrecke:

soll = 42 Km   --

ist = 42,2 Km

Höhenprofil:  >>>

Kontr.- Labestellen:

8 Kontroll- und 7 Labestellen

Wetter:

wolkenlos - heiter

Bewertung:

 Urkunde

Urkunde

 Stoffaufnäher

Aufnäher


Der Start-/ Zielraum zu dieser schönen Wanderveranstaltung war wie in den vorangegangener Veranstaltungen das Feuerwehrhaus Gars am Kamp. Die Wanderroute führte über die Spitalsgasse auf den Stranitzberg und weiter auf die Maierscher Höhe. Danach führte die Route wieder bergab nach Gars am Kamp und weiter zum Kurpark. Auf dem Dunglsteg wurde der Kamp überquert und die Wanderstrecke führte dann weiter am Freibad von Gars vorbei zum FF-Gebäude Thunau. In diesem befand sich die 1. K+L. Danach führte die Wanderstrecke den Hirschbach folgend zum Ortsende von Thunau und bei einer Straßenkreuzung befand sich die 1. Streckentrennung, es zweigte die kurze 6 km Wanderstrecke ab. Die längeren Wanderstrecken führten in das Hirschbachtal und leicht bergan weiter über die Eichenleiten in die Heiligen drei Länder. (Diese Bezeichnung erinnert daran das die Orte Wolfshof, Wanzenau und Etzmansdorf im 16. Jahrhundert nicht wie zahlreiche andere Orte der Region der Reformation anhingen, sondern im katholischen Glauben verharrten). Im FF-Haus Wolfshof war die 2. K+L stationiert. Beim FF-Haus befand sich auch die 2. Streckentrennung, es zweigte die 13 km Wanderstrecke ab. Die Marathonroute führte gemeinsam mit der 22 km Wanderstrecke auf schönen Wanderwegen auf der Hochebene über Wanzenau nach Etzmannsdorf. Im FF-Haus Etzmannsdorf war die 3. K+L stationiert. Nach der K+L führte die Wanderroute kurz auf L8006 und dann bergab auf schönen Forstwegen bergab ins Ins Kamptal nach Rosenburg. Nach Überquerung des Kamps auf dem Graf-Hoyos-Steg befand sich am Ortsanfang von Rosenburg eine mobile K+L. Diese Stelle wurde von den Marathonis ein 2. Mal angegangen, für die Wanderer der 22 km Strecke führte die Route gleich direkt nach Gars zum Ziel. Die Marathonroute führte weiter leicht bergan zur schönen Elisabethkapelle und danach auf die Hochebene zum Ort Mühlfeld und über die Ebene der Ried "Im Lazarett" nach Horn. Im Pfarrhof Horn befand sich die 5. K+L. Auch diese Stelle wurde im Zuge dieser Wanderung nach einer Schleife mit einer SK ein 2. Mal angegangen. Der Rückweg von Horn führte durch das wildromantische Flußtal der Taffa zu der schon bekannten K+L in Rosenburg. Nach der K+L führte die Marathonroute, gemeinsam mit der 22 km Wanderstrecke, entlang der Horner Bundesstraße (B34) zur Kampbrücke von Stallegg. Nach Überquerung des Kampflusses führte die gemeinsame Wanderstrecke auf einem befestigten Güterweg nach Kamegg und weiter nach Gars am Kamp, wo zum letzten Mal der Kamp überquert wurde. Danach war es nur mehr ein kurzes Wegstück bis ins Ziel.

  Zum vergrößern bitte die Bilder anklicken.   

 Marathonis bei der Startkartenausgabe

 Marathonis vor dem Start

 kurzes Gespräch unter Marathonis

 Wanderroute noch bei Dunkelheit in der Spitalgasse

 Blick auf die Wanderstrecke

 Blick zum Raaberkreuz - Nähe Spitalsgasse

 ein Blick zurück

 Wanderroute bergan auf den Stranitzberg

 Blick auf die Wanderstrecke

 Fernblick nach Zitternberg

 Blick auf die Wanderroute zur Maierscher Höhe

Mariensäule auf dem "Gollings" am einstigen Galgenberg

 Info-Tafel für die Wanderer

 Wanderweg nach Gars/Kamp

 Fernblick zur Burgruine Gars

 Wanderweg bergab nach Gars/Kamp

 Wanderroute über die Wozniczakgasse

 Blick zum China-Vital Zentrum

 Denkmal Willi Dungl im Kurpark Gars/Kamp

 Wanderweg durch den Kurpark

 Kampüberquerung auf dem Dungl-Steg

Blick vom Steg zur Burgruine Gars und zur Kath. Pfarrkirche Hl. Gertrud

 Blick vom Steg flussabwärts

 Blick zur Kampwehr

der schöne Blick hinauf zur Kath. Pfarrkirche Hl. Gertrud und zur Babenberger Burg

 Blick zum FF-Gebäude Thunau - 1.K+L

 1.K+L im FF-Haus Thunau

 1.K+L im FF-Haus Thunau

 Wanderroute entlang des Hirschbach in Thunau

 Wanderroute am Ortsende von Thunau

 1. Streckenteilung

 Wanderroute im Hirschbachtal

 schöner Teich im Hirschbachtal

 Wanderroute im Hirschbachtal

 nochmals ein Teich im Hirschbachtal

 Wanderroute bergan durch die Eichenleiten

 Wanderroute bergan durch die Eichenleiten

 Wanderroute nach Wolfshof

 Wanderroute kurz über die L58

 Wanderroute bei Wolfshof

Blick zur barocken Dreifaltigkeitssäule am Ortsbeginn von Wolfshof

 Wanderroute durch Wolfshof

 Blick zm Edelsitz und zur Ortskapelle Wolfshof

 kleiner Weiher in Wolfshof

 2. K+L im FF-Haus Wolfshof

 2. K+L im FF-Haus Wolfshof

 Marathonis bei der 2. K+L in Wolfshof

 Blick zm Edelsitz Wolfshof

 Wanderstrecke am Ortsende von Wolfshof

 Blick auf die Wanderstrecke nach Wanzenau

 Fernblick nach Wanzenau

 Blick auf die Wanderstrecke bei Wanzenau

 schöner Bildstock bei Wanzenau

 schöner Weiher in Wanzenau

 Blick zum FF-Haus Wanzenau

 Blick zur Ortskapelle Wanzenau

 kleine Kapelle am Ortsende von Wanzenau

 Blick auf die Wanderstrecke

 Blick auf die Wanderstrecke

 ein Blick zurück

 Wanderroute nach Etzmannsdorf

 Marathonis in Etzmannsdorf

Marathonis bei der 3. K+L im FF-Haus Etzmannsdorf

Marathonis bei der 3. K+L im FF-Haus Etzmannsdorf

Marathonis bei der 3. K+L im FF-Haus Etzmannsdorf

 Marathonis über den Dorfanger von Etzmannsdorf

 Blick zur Ortskapelle Etzmannsdorf

 nochmals der Blick zur Ortskapelle Etzmannsdorf

 Wanderroute über die L8006

 Wanderroute über die L8006

Wanderroute im Schöntalgraben ins Kamptal nach Rosenburg

 Wanderroute ins Kamptal nach Rosenburg

 Wanderroute ins Kamptal nach Rosenburg

Wanderroute entlang des Kampflusses nach Rosenburg

 Blick zum Kamp

Wanderroute entlang des Kampflusses bei der Eisenbahnbrücke in Rosenburg

gars-16077.JPG

 auf dem Graf-Hoyos-Steg wird der Kamp überquert

schöner Fernblick über dem Kamp zum Schloss Rosenburg

 Marathonis auf dem Graf-Hoyos-Steg

nochmals der schöne Blick zum Renaissanceschloss Rosenburg

 Blick zur 4. (7.) K+L

 ab jetzt beginnt die reine Marathonstrecke

 ein Blick auf die Taffa in Rosenburg

 Wanderweg zur Elisabethkapelle

 Wanderweg zur Elisabethkapelle

 die  "Elisabethkapelle"

 Info über die Elisabethkapelle

 nochmals der Blick zur Elisabethkapelle

 Wanderroute auf einem schönen Wanderweg

Blick zum Ortsende von Rosenburg (Richtung Horn)

 Wanderroute auf einem schönen Wanderweg

 Wanderroute nach Mühlfeld

 Wanderroute nach Mühlfeld

 der weite Fernblick nach Maria Dreieichen

 Fernblick über Mühlfeld nach Horn

 Wanderroute nach Mühlfeld

 Wanderroute durch Mühlfeld

 kleine Kapelle in Mühlfeld

 Wanderroute in Mühlfeld

 Wanderroute nach Horn

 Fernblick nach Horn

 Wanderroute nach Horn

 Fernblick nach Burgerwiesen

 Wanderroute bei Horn

 Wanderroute durch die Josef Strommer-Straße

Marathonis auf dem Piaristensteg überqueren die Taffa

 Blick auf die Taffa vom Piaristensteg

 Bllck zur Kath. Filialkirche Marktkirche hl. Georg

 Ehem. Piaristenkloster vom Steg gesehen

Kath. Filialkirche Marktkirche hl. Georg und die Mariensäule (Pestsäule)

 Wanderroute durch die Pfarrgasse

 5. (6.) K+L im Pfarrhof Horn

 Marathonis bei der 5. (6.) K+L im Pfarrhof Horn

 Teilstück der Stadt- und Zwingermauer

 Wanderroute entlang der Ferdinand-Kurz-Gasse

 Wanderroute entlang der Ferdinand-Kurz-Gasse

 Blick zum ausgelassenen Badesee

 Blick zum schönen 2. oberen See

 nochmals der Blick zum schönen 2. oberen See

 Figurenbildstock Bäckerkreuz, Maria Immaculata

 Wanderroute durch die Kleingartensiedlung

 Wanderroute auf der Doberndorfer Straße

 Blick auf den Mödringbach

 Wanderroute auf der Doberndorfer Straße

 Wanderroute auf der Doberndorfer Straße

Figurenbildstock Gnadenstuhl (an der Straße nach Doberndorf)

 die "SK"  in der Nähe des Bildstocks

 Blick auf die Wanderstrecke

 Wanderroute zurück nach Horn

 Fernblick nach Horn

 Wanderroute zurück nach Horn

 Wanderroute durch eine besondere Allee

Wanderoute entlang des Mödringbachs zurück nach Horn

 der Gedenkstein in Horn für Flugpionier Karl Illner

 Wanderoute entlang des Mödringbachs

 Wanderroute entlang der Robert-Hameling Straße

 Wanderroute entlang der Robert-Hameling Straße

Wanderroute durch die Stadt- und Zwingermauer zum Pfarrhof

Wanderroute durch die Stadt- und Zwingermauer zum Pfarrhof

 Marathonis im Pfarrhof Horn

 Marathonis bei der 6. (5.) K+L im Pfarrhof Horn

 Marathonis bei der 6. (5.) K+L im Pfarrhof Horn

 der Blick von der Straße in den Pfarrhof

 Blick zur Altöttinger Kapelle

Ehemaliges Bürgerspital aus 1395, seit 1973 Höbarth- u. Mader-Museum der Stadt Horn

 Ehemaliges Bürgerspital aus 1395, seit 1973 Höbarth- u. Mader-Museum der Stadt Horn

 Blick zur Kreuzigungskapelle

Wanderroute beim ehemaligem Brauhaus - nunmehr Restaurant Arian

Blick auf die Wanderstrecke in der Nähe der Kläranlage

 Blick auf die Wanderstrecke

 Wanderroute entlang der Taffa

 Blick auf die Taffa im Taffatal

 Wanderroute entlang der Taffa

 Wanderroute entlang der Taffa

 Wanderroute entlang der Taffa

 Wanderroute entlang der Taffa

 Wanderroute entlang der Taffa

 Wanderroute entlang der Taffa

 Steg über den Mühlbach

 Steg über die Taffa

 Steg über die Taffa

 Wanderroute entlang der Taffa

Wanderroute entlang der Taffa bei der großen Taffabrücke der B2

 Blick zu einer ehemaligen Mühle

nochmals der Blick zur großen Taffabrücke der Waldviertler Straße (B2)

 Blick auf die Wanderstrecke

 Stein mit Gedenktafel im Taffatal

 Wanderroute entlang der Taffa

 Wanderroute entlang der Taffa

 Wanderroute entlang der Taffa

 Blick zu einer ehemaligen Mühle - jetzt Reiterhof

 Wanderroute entlang der Taffa

 der Blick zurück zum Reiterhof

 Blick auf die Taffa im Taffatal

 Wanderroute entlang der Taffa

 Blick auf die Wanderstrecke im Taffatal

 Blick auf die Wanderstrecke im Taffatal

 Blick zu einer ehemaligen Mühle

Wanderroute entlang der Taffa bei der Straßenbrücke (L8008) nach Mühlfeld

 Wanderroute entlang der Taffa

 Blick auf die Taffa im Taffatal

 alte Wehranlage für den Mühlbach der Raschmühle

 Wanderroute entlang der Taffa

 Wanderroute entlang der Taffa

 Blick zur Raschmühle - Betrieb 1980 eingestellt

 Wanderroute entlang der Taffa

 Blick auf die Taffa im Taffatal

 hier hat der Biber seine Spuren hinterlassen

 Wanderroute entlang der Taffa

 Wanderroute entlang der Taffa

 Steg über einen ehemaligen Mühlbach

 Wanderweg entlang des ehemaligen Mühlbachs

 Straßenbrücke (B34) über die Taffa

 Blick auf die Taffa von der Straßenbrücke

 Wanderroute entlang der Taffa

 Wanderroute entlang der Taffa bei Rosenburg

 Blick auf die Taffa Nähe Rosenburg

 Blick auf die Taffa Nähe Rosenburg

 Blick den Taffasteg bei Rosenburg

 Blick auf Furt in der Taffa bei Rosenburg

 Wanderweg bei Rosenburg

Wanderweg bei der Kamptalbahnbrücke über die Taffa

wieder der schöne Blick zum Renaissanceschloss Rosenburg

 der Blick zur schon bekannten K+L in Rosenburg

 der Blick zur schon bekannten K+L in Rosenburg

 Marathonis bei der 7. (4.) K+L

 Wanderroute entlang der B34

 das Steininger Gedenkkreuz an der B34

 Wanderroute entlang der B34

bei der Kampbrücke Stallegg befindet sich die Statue des Hl. Johann Nepomuk

 Kampbrücke in Stallegg

 Blick von der Kampbrücke flussaufwärts

 Blick von der Kampbrücke flussabwärts

 nochmals der Blick zur Stallegger Kampbrücke

 Wanderweg nach Kamegg

 schönes heiligen Bild im Felsbrocken

Wanderweg nach Kamegg mit der Brücke über den Gansbach

 Fernblick zur Burgruine Kamegg

 Marathonis in Kamegg

Blick zur Wallfahrtskapelle Maria Bründl (Bründl-Kapelle) in Kamegg

 Wanderstrecke bei Kamegg

 Blick auf den Kamp

 Blick auf die Wanderstrecke

 Blick nach Gars am Kamp/Maningfall

 Blick auf die Wanderstrecke nach Gars am Kamp

 Blick auf die Wanderstrecke nach Gars am Kamp

 Blick zum Kamp

 Wanderroute über den Kampsteg

 Blick vom Kampsteg flussabwärts

 Blick vom Kampsteg flussaufwärts

 Blick über die Horner Straße (B34) zur Pfarrkirche

 Wanderroute in der Robert-Hamerling-Gasse

 das "Dicke Kreuz" in der Wassergasse

 Marathonis bei der Stempel und Urkunde Abgabe

 Marathonis und Wanderer im Ziel

 Marathonis und Wanderer im Ziel

 Marathonis und Wanderer im Ziel


Copyright (c) 2016 S.Mayr. Alle Rechte vorbehalten.
wandern@s-mayr.at